Hallo Männer,
wie sieht´s denn mit folgendem Kompromiss aus?
Schwimmerstände: die Skizze zeigt die Versager im eingebauten Zustand, da sind se ja schief. Wenn se ausgebaut sind und gerade auf dem Küchentisch stehen, sind doch die
Schwimmerstände gleich und zwar ungefähr Fuge bzw. knapp drunter, oder?
Leerlauf:
Quote from HolKel on 02.09.09 at 22:40:32:....
1. Warmer Motor lief im Leerlauf, dann wurde jeweils ein Benzinhahn fuer ein paar Minuten geschlossen. Ergebnis: Hinterer Zylinder lief offensichtlich besser ohne Nachschub, der vordere eher nicht. Besonders deutlich wurde das Symptom, nachdem der jeweilige Hahn wieder geoeffnet wurde: Beim hinteren Zylinder sackte die Drehzahl schlagartig wieder ab.
2. Hoehe des Benzinniveaus in den Schwimmerkammern ueberprueft: Hinten ziemlich genau auf Sollwert (1mm ueber Kontaktflaeche Schwimmerkammergehaeuse, vorne mindestens 4mm unter der Nahtlinie - waere also deutlich zu niedrig! => Luftblase im Ablauf? Wirklich so daneben?
3. Zuendkerzen nach der Leerlauforgie rausgeschraubt: Vorne hellbraun bis grau, also ok, hinten pechschwarz eingerusst
4. Kompression geprueft: Vorne ca. 9.5bar, hinten ca. 8.5bar. Ist sicher nicht perfekt, aber so katastrophal auch wieder nicht, oder?...
s Kerzenbild tendiert doch dazu:
Vorne zu mager, der Schwimmerstand paßt dazu.. (Im Standgas oder bei leicht erh. Drehzahl ist bei som alten Moped doch eher zu dunkel),
und
Hinten eher zu Fett, bei gutem Schwimmerstand aber niedriger Kompression.
(die Abhängigkeit von der Bezinhahnstellung irritiert)
Man kann auch gut mit nem CO Messgerät mal die Pötte bei fehlender anderer Kerze kurz einzeln Testen... (Schnüffelstück raus-Löcher zu...)
Auf jeden Fall: erstmal Vergaser durchpusten und einstellen...(beim Motor mit Verschleißerscheinungen ist doch die Einstellung um so wichtiger)
dann wird´s u.U. schon wieder gehen
danach Ventile (eins dichtet ev bei waremen Motor nicht richtig?) und Kolbenringe (paar Tropfen Öl ins Kerzenloch und nochmal Kompression messen)
Für mich hört sich das danach an, daß beide Zylinder unterschiedliche Probleme haben und sich eben einigen, wer bei welcher Drehzahl nun gerade arbeitet.
Da heben sich wahrscheinlich die Problemzonen gegenseitig auf. Einen auf beiden Zylindern gleich schlecht eingestellten Motor könnte man aus 800 U/Min sicher nicht hochdrehen und wenn obenrum alles läuft, tippe ich auf langsam eintretenden grundsätzlichen Verschleiß einhergehend mit sich dadurch verändernden Einstellungen...
Hört sich nach winterlichen Garagensessions an...
Grüße
Zoddl