Welcome, Guest. Please Login or Register.
04.05.25 at 21:41:56
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Schwacher Leerlauf bei heissem Motor (Read 6132 times)
HolKel
TR1 Board Full Member
***




Posts: 127
Gender: male

Bike: (verkauft.. :-( )
Schwacher Leerlauf bei heissem Motor
01.09.09 at 01:12:31
 
Nachdem langsam alle groeberen Problemchen abgearbeitet sind, ist mir heute bei guten 28 Grad und stockendem Verkehr wieder aufgefallen, dass es ziemlich laestig ist, wenn die Karre ohne eine gefuehlvolle rechte Hand nach 15-20 Sekunden im Leerlauf einfach abstirbt..

Bei noch nicht so warmem Motor habe ich kein Problem, nur wenn er ordentlich warmgelaufen ist, haengt das "Leben" am seidenen Faden und ist oft genug gerade dann weg, wenn die Ampel auf Gruen springt. Mein Motor ist auch noch nie bei den im Handbuch angegebenen 800 Umdrehungen stabil gelaufen, ich stehe im Moment bei ca. 1100/min - bis er dann eben heiss ist, dann ist's unter 1000 und eben auch schnell mal bei 0.

=> Ist das Gemisch zu mager oder zu fett? Bei heissem Motor wuerde ich erwarten, dass der Motor ein weniger fettes Gemisch braucht, liege ich da richtig?
Kann man's denn irgendwo einstellen, ohne eine der vielfaeltig besprochenen Duesen in den Vergasern austauschen zu muessen? Von meinen ersten Autos kann ich mich noch an eine Gemischregulierschraube erinnern, die habe ich aber bei der TR1 noch nie gesehen.  embarrassed

Vielen Dank fuer ein paar Denkanstoesse!

Gruss

Holger

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Schwacher Leerlauf bei heissem Motor
Reply #1 - 01.09.09 at 09:20:21
 
Vermutlich zu fett. 800U/min ist aber auch zu wenig, 1100 dürfen es schon sein. Meine hat zur Zeit auch variables Standgas, muss sie nochmal synchronisieren und das Gemisch einstellen lassen. Aber zum Glück kommt man ja gut an die Standgasschraube rechts, da kann man ja mal eben eine halbe Umdrehung hoch oder runterdrehen...

Die Synchronisierschraube ist zwischen den Vergasern, da kommt man von hinten mit einem langen Schraubendreher dran (Sitzbank hoch und Tank anlupfen). Die Gemischeinstellschrauben sind an jedem Vergaser vorne unten in einer Vertiefung versteckt, da kommt man am besten mit einem Winkelschraubendreher dran. Ohne Synchronuhren und CO-Tester ist das aber alles relativ sinnlos, also am besten einmal in der Werkstatt richtig machen lassen...

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Schwacher Leerlauf bei heissem Motor
Reply #2 - 01.09.09 at 12:29:18
 
Quote from HolKel on 01.09.09 at 01:12:31:
Vielen Dank fuer ein paar Denkanstoesse!

Gruss

Holger


moin Holger,
ich stimme auch für zu fett.
Ursache kann aber auch ein zu hoher Schwimmerstand sein. Du weisst, die Treibstoffe und ihre Dichten ändern sich. Die Schwimmer werden alt und schwammig, oder die Schwimmernadelventile schlessen nicht mehr richtig. Die Erstausrüstung  an Versagergummis ist nicht alkoholfest. Inzwischen gibt es O-Ringe im Industriebedarf (Kfz-Qualität) zum dreifachen Preis.
Nachregeln würde ich zunächst mal über die Gemischregulierschrauben der Vergaser. 1/2 - 1 Umdrehung reindrehen.
Leerlaufhöhe würde ich bei einem alten Motor immer 1100 und mehr einstellen, wegen des Öldrucks. Wenn du viel im Stadtverkehr unterwegs bist, tust du dem Motor damit einen Gefallen.

Mein DZM zeigt untenrum nicht so genau an, also den richtigen Druckpunkt zw. anspringen und Einlegen des 1. Ganges finden.

FF, viel Erfolg

Olaf


 
 
Top of page
  IP Logged
HolKel
TR1 Board Full Member
***




Posts: 127
Gender: male

Bike: (verkauft.. :-( )
Re: Schwacher Leerlauf bei heissem Motor
Reply #3 - 02.09.09 at 22:40:32
 
Jetzt kriege ich langsam den Eindruck, dass ich hier auf eine groessere Vergaserueberholung zulaufe..
Habe heute ein paar Tests durchgefuehrt:
1. Warmer Motor lief im Leerlauf, dann wurde jeweils ein Benzinhahn fuer ein paar Minuten geschlossen. Ergebnis: Hinterer Zylinder lief offensichtlich besser ohne Nachschub, der vordere eher nicht. Besonders deutlich wurde das Symptom, nachdem der jeweilige Hahn wieder geoeffnet wurde: Beim hinteren Zylinder sackte die Drehzahl schlagartig wieder ab.
2. Hoehe des Benzinniveaus in den Schwimmerkammern ueberprueft: Hinten ziemlich genau auf Sollwert (1mm ueber Kontaktflaeche Schwimmerkammergehaeuse, vorne mindestens 4mm unter der Nahtlinie - waere also deutlich zu niedrig! => Luftblase im Ablauf? Wirklich so daneben?
3. Zuendkerzen nach der Leerlauforgie rausgeschraubt: Vorne hellbraun bis grau, also ok, hinten pechschwarz eingerusst
4. Kompression geprueft: Vorne ca. 9.5bar, hinten ca. 8.5bar. Ist sicher nicht perfekt, aber so katastrophal auch wieder nicht, oder?

Als erstes habe ich jetzt mal die Gemischregulierschraube hinten etwas reingedreht, natuerlich ohne Sinn und Verstand (= CO2 Messgeraet), aber es kam mir erstmal etwas stabiler vor. Grundsaetzlich habe ich aber jetzt erstmal eher ein ungutes Gefuehl undecided.

Und dann kam mir noch eine Idee: Vor einiger Zeit hatte ich ja schonmal um Rat bezueglich des Gemischregulierventils gebeten - ist es denkbar, dass der vordere Zylinder nur deswegen soviel magerer laeuft, weil das Ventil zuviel Luft reinlaesst? Oder auch vielleicht wegen undichter Schlaeuche..

So ist das wohl bei alten Karren!

Faellt jemandem eine einfache Loesung dazu ein?

Gruss

Holger

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Schwacher Leerlauf bei heissem Motor
Reply #4 - 03.09.09 at 09:14:43
 
Quote from HolKel on 02.09.09 at 22:40:32:
Faellt jemandem eine einfache Loesung dazu ein?

Schüffelstück rauswerfen, Schwimmerstände einstellen, dabei Schwimmerventile prüfen, Abgas und Synchronisation einstellen lassen. Kaum macht man alles richtig, läuft das Mofa wie eine Eins.

Ach so, Frage: Wie hast Du den Benzinhahn geschlossen?

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Schwacher Leerlauf bei heissem Motor
Reply #5 - 03.09.09 at 12:33:04
 
hi Holger,
ja das Schnüffelstück kann auch den LL abmagern. Das würde ich aber nicht über bewerten, denn im LL ist der Luftdurchlass sehr gering. Der Durchlass ist 1000-1500U=wenig, 1500-2500U=viel, 3000-4500=weniger werdend, ab ca. 4800U=kein.
Ich habe aber den Eindruck, dass deine Schwimmerstände nicht in Ordnung sind, wenn ich deine Ausführungen richtig verstanden habe. Es gibt imho keinen Vergaser, bei dem der Soll Schwimmerstand über der Dichtung liegt.

Ich habe beide Schwimmer 2-3mm unter der Fuge, geht gut. Richtig ist wohl aber auch vorne 3 hinten 1mm unter der Fuge. Bei dieser Einstellung wäre gelegentliches Patschen da, was ja das Schnüffelstück auch beseitigen soll.
Bei 4-5mm unterhalb der wäre die Funktion der Nadeldüse noch nicht beeinträchtigt, die des LL imho schon, aber das Patschen wäre weg.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
HolKel
TR1 Board Full Member
***




Posts: 127
Gender: male

Bike: (verkauft.. :-( )
Re: Schwacher Leerlauf bei heissem Motor
Reply #6 - 03.09.09 at 18:53:28
 
Also erstmal zu Georg "Ach so, Frage: Wie hast Du den Benzinhahn geschlossen?":
Ist doch klar, ich habe doch in 2002 den Unterdruckkrempel abgebaut, funktioniert seitdem einwandfrei! => https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1025664420

Ansonsten habe ich wohl ein Verstaendnisproblem mit dem Wartungshandbuch. Gibt es irgendwo noch eine Angabe zum Benzinniveau in der Schwimmerkammer ausser hier https://www.tr1.de/cgi-bin/service.cgi?key=xv750se&lng=eng&flg=0&pge=4008 ? Auf dieser pixeligen Grafik sehe ich das Level im Schlauch ueber der Fuge...
Wenn's natuerlich anders besser funktioniert (s. Olaf's Statement), bin ich auch zufrieden!

Dann geht's wohl demnaechst an's Vergaserpaket  Tongue Ob's danach wirklich besser ist??

Gruss

Holger

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Schwacher Leerlauf bei heissem Motor
Reply #7 - 03.09.09 at 19:44:17
 
Quote from HolKel on 03.09.09 at 18:53:28:
Ansonsten habe ich wohl ein Verstaendnisproblem mit dem Wartungshandbuch. Gibt es irgendwo noch eine Angabe zum Benzinniveau in der Schwimmerkammer ausser hier https://www.tr1.de/cgi-bin/service.cgi?key=xv750se&lng=eng&flg=0&pge=4008 ? Auf dieser pixeligen Grafik sehe ich das Level im Schlauch ueber der Fuge...
Gruss

Holger


Hi Holger,
wenn du Recht hast, hast du Recht. Ich hab mich da gerade mal rein-ge- zoohmt. Ich sach aber nochmal, dass ich ne 750er habe.  Huh   
Wenn dein vorderer Vergaser 6mm abweicht, würde ich da schon mal nach ner Ursache suchen. 6mm ist arg viel. Es sollte (nicht dass das bei der TR1 auch nicht der Fall ist) ein winziges Benzinsieb über dem Schwimmernadelventil sein, das gerne verdreckt. Auch kommt es vor, dass der O-ring nebndran sich auflöst und das Sieb teilweise bedeckt. Um eine grundsätzliche Vergaserinspektion wirst du wohl nicht herum kommen.

Ich räume auch gerne ein, dass ich alles falsch eingestellt habe, nur mein Moder hat einen perfekten Leerlauf, springt gut an und dreht sieben-fünf in allen Gängen. Ich glaube aber auch, dass man bei den ollen Dingern nicht mehr alles über einen Kamm scheren kann.

Gruss, Olaf

edit:
Holger, ich habe meine Vergaser nur einmal gemacht. Ich kann auch nicht sagen, warum das nötig geworden war. Das Teil lief halt miserabel. Soff beim Starten ab, hatte zickigen Leerlauf und drehte nicht. Das ist jetzt einige Jahre her und ich hatte seither nie mehr Probleme. Ich bin sicher, dass deine Töle auch nach dem Reinigen und Einstellen wieder geht.

 
 
Top of page
  IP Logged
Zoddl
Ex Member




Bike: 3x5G5 umgebaut, XT500, XS650, Z1000A2, 900ss, R65, Ural 3-Rad
Re: Schwacher Leerlauf bei heissem Motor
Reply #8 - 04.09.09 at 09:08:16
 
Hallo Männer,

wie sieht´s denn mit folgendem Kompromiss aus?

Schwimmerstände:  die Skizze zeigt die Versager im eingebauten Zustand, da sind se ja schief. Wenn se ausgebaut sind und gerade auf dem Küchentisch stehen, sind doch die
Schwimmerstände gleich und zwar ungefähr Fuge bzw. knapp drunter, oder?

Leerlauf:
Quote from HolKel on 02.09.09 at 22:40:32:
....
1. Warmer Motor lief im Leerlauf, dann wurde jeweils ein Benzinhahn fuer ein paar Minuten geschlossen. Ergebnis: Hinterer Zylinder lief offensichtlich besser ohne Nachschub, der vordere eher nicht. Besonders deutlich wurde das Symptom, nachdem der jeweilige Hahn wieder geoeffnet wurde: Beim hinteren Zylinder sackte die Drehzahl schlagartig wieder ab.
2. Hoehe des Benzinniveaus in den Schwimmerkammern ueberprueft: Hinten ziemlich genau auf Sollwert (1mm ueber Kontaktflaeche Schwimmerkammergehaeuse, vorne mindestens 4mm unter der Nahtlinie - waere also deutlich zu niedrig! => Luftblase im Ablauf? Wirklich so daneben?
3. Zuendkerzen nach der Leerlauforgie rausgeschraubt: Vorne hellbraun bis grau, also ok, hinten pechschwarz eingerusst
4. Kompression geprueft: Vorne ca. 9.5bar, hinten ca. 8.5bar. Ist sicher nicht perfekt, aber so katastrophal auch wieder nicht, oder?...


s Kerzenbild tendiert doch dazu:
Vorne zu mager, der Schwimmerstand paßt dazu.. (Im Standgas oder bei leicht erh. Drehzahl ist bei som alten Moped doch eher zu dunkel),
und
Hinten eher zu Fett, bei gutem Schwimmerstand aber niedriger Kompression.
(die Abhängigkeit von der Bezinhahnstellung irritiert)

Man kann auch gut mit nem CO Messgerät mal die Pötte bei fehlender anderer Kerze kurz einzeln Testen... (Schnüffelstück raus-Löcher zu...)

Auf jeden Fall: erstmal Vergaser durchpusten und einstellen...(beim Motor mit Verschleißerscheinungen ist doch die Einstellung um so wichtiger)
dann wird´s u.U. schon wieder gehen

danach Ventile (eins dichtet ev bei waremen Motor nicht richtig?) und Kolbenringe (paar Tropfen Öl ins Kerzenloch und nochmal Kompression messen)

Für mich hört sich das danach an, daß beide Zylinder unterschiedliche Probleme haben und sich eben einigen, wer bei welcher Drehzahl nun gerade arbeitet.
Da heben sich wahrscheinlich die Problemzonen gegenseitig auf. Einen auf beiden Zylindern gleich schlecht eingestellten Motor könnte man aus 800 U/Min sicher nicht  hochdrehen und wenn obenrum alles läuft, tippe ich auf langsam eintretenden grundsätzlichen Verschleiß einhergehend mit sich dadurch verändernden Einstellungen...

Hört sich nach winterlichen Garagensessions an...

Grüße
Zoddl



 
 

Von nix kommt nix
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Schwacher Leerlauf bei heissem Motor
Reply #9 - 04.09.09 at 10:04:06
 
Quote from HolKel on 03.09.09 at 18:53:28:
Also erstmal zu Georg "Ach so, Frage: Wie hast Du den Benzinhahn geschlossen?":
Ist doch klar, ich habe doch in 2002 den Unterdruckkrempel abgebaut, funktioniert seitdem einwandfrei! => https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1025664420

Ah...

Quote:
Ansonsten habe ich wohl ein Verstaendnisproblem mit dem Wartungshandbuch. Gibt es irgendwo noch eine Angabe zum Benzinniveau in der Schwimmerkammer ausser hier https://www.tr1.de/cgi-bin/service.cgi?key=xv750se&lng=eng&flg=0&pge=4008 ? Auf dieser pixeligen Grafik sehe ich das Level im Schlauch ueber der Fuge...

Einfach mal den Text nebendran lesen...

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print