Ka-Bass
Ex Member
|
Jetzt schlägts aber dreizehn! Liest sich wie eine Dublette dessen, was mir gerade geschah.
Folgendes: Abends in der Dunkelheit in Naturpark auf Sizilien nochmal am Moped gucken, Mist, Benzinhahn rechts tropft! Mit selbstschweißendem Tape umwickelt, dicht. Am Morgen sagt der Starter "Klack" und sonst Nix. Aber 1500m Meereshöhe, rollen lassen, fünfter Gang und es geht weiter, aber der vordere Zylinder läuft zwar im Leerlauf mit, bei etwas Gas gar nicht und bei viel Gas kommt er wieder. Tank ab, Benzin läuft in jeder Stellung des Hahns durch. Aber das repariert sich auf wundersame Weise wieder....(????), während er viel später wieder äußerlich suppt, wogegen aber eine neue Bandage wiederum hilft. Neue Kerzen, die vordere, richtig, ist schwarz. Kein Wunder. In der Folgezeit noch ein paar Mal (ausschließlich morgens bei Erststart des Tages) nur ein Klack vom Anlasser, aber nach ein paar Versuchen glücklicherweise immer Erfolg, von Sizilien über Sardinien und Korsika und Südtirol bis heim ins Rheinland, im Ganzen 6000km. Aber das Verhalten des vorderen Zylinders blieb: Leerlauf ja, Fahren auf einem Zylinder im Normalbereich und letztlich bei genügend Gas mit zwei Zylindern, bei warmem Motor arbeitet der vordere Zylinder gnädig weiter, bis die Drehzahl zu lange auf niedrigem Niveau bleibt, erneutes Spratzen. Eigentlich ein bockiges Verhalten, wie man es von einer 990 KTM erwartet. Pssst! Es scheint in der mittleren "Scheibe" des Benzinhahns vorne ein feiner Riss zu sein, vielleicht ein Defekt durch Steinschlag?
Frage: welches "Überholkit" bzw. welche Bestellnummer bei Louis/Polo für die 15-Euro-Membrane (Odin) oder das "Set von Louis" (Hajo)?? Ist bei einem dieses mittlere Teil des Hahns dabei? Oder sieht Jemand in dem geschilderten Verhalten ein anderes Problem?
Gruß Klaus
|