Welcome, Guest. Please Login or Register.
14.07.25 at 00:20:26
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 
Send Topic Print
Ab 4000 UpM Totalausfall? (Read 8511 times)
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Ab 4000 UpM Totalausfall?
Reply #20 - 03.01.12 at 16:16:46
 
Also das 4000Upm-Problem war die TCI ..... das hatte ich ja selber schon ( und schon geschrieben).

Aber das Dir die Leerlaufdüse fehlte ...  Shocked Shocked Shocked .... klar das sie dann nicht im Stand läuft, weil diese Düse reglt alles im unteren und mittleren Bereich der Drehzahl.

Leerlaufdüse einstellen:

Im Schrauberbuch steht was von 5x halbe Drehungen
*2x Ganze und eine Halbe* ( Grundeinstellung)

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Dirk
TR1 Board Senior Member
****


Sabbel nich, dat
geiht.

Posts: 301
Gender: male
Re: Ab 4000 UpM Totalausfall?
Reply #21 - 03.01.12 at 16:29:37
 
Moin Odin,

danke für den Tip, aber 2,5 Drehungen raus, wenn sie ganz drin war, oder anders?

Was war den mit Deiner TCI, war die dann Schrott wenn Du das selbe Problem hattest?

Gruß vom Dirk

 
 

TR1.1 - Bj 1981 - 225.000 km,
TR1.2 - Bj 1981 - 100.000 km,
R1200GS - Bj 2008 - 90.000 km
Top of page
Email View Profile   IP Logged
stefan stein
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 316
Gender: male

Bike: TR1., RSV1000 Tuono, Cagiva V-Raptor 1000
Re: Ab 4000 UpM Totalausfall?
Reply #22 - 03.01.12 at 16:31:34
 
Hallo Dirk,

auf der Leerlaufdüse sollte oben ein kleiner O-Ring sitzen. Der gehört da hin. Wenn er nicht da ist, sitzt er vielleicht noch in der Bohrung (oder was von ihm übrig ist).
Du drehst die Düse mit Gefühl rein, bis Du einen Widerstand spürst. Der ist nicht ganz präzise, wegen eben jenem O-Ring.
Dann drehe ich die Düse wieder zwei Umdrehungen raus, und höre, was passiert. Manche Leute drehen sie anderthalb, andere wieder eindreiviertel, wieder andere zweieinhalb Umdrehungen retour. Das ist eigentlich alles für die Füße, denn:
Um die Kiste richtig einzustellen musst Du vorher alles andere penibel gemacht haben und dann einen CO-Tester verwenden.
Mit dem Co-Tester kannst Du wenigstens sehen, ob die Verbrennung bei beiden Zylindern gleich gut oder schlecht ist. Du drehst dann an den Gemischschrauben, um die Verbrennung zu optimieren (weniger CO) und wenn möglich auf den beiden Zylindern aneinander anzugleichen. Das bringt Leistung, Laufkultur und weniger Verbrauch.

Aber laufen sollte sie schon einigermaßen mit den zwei Umdrehungen zurück. Wenn es Dir besser gefällt bzw. der Motorlauf dann harmonischer klingt, kannst Du gerne nach Belieben dran herum drehen. Ohne Messung ist da eh drauf geschissen. Dann machst Du es halt wie die alten Maschinisten in den Schiffsbäuchen.

Grüße,
ST

 
 

Kein Zweifel: Ich bin aus der Eifel.
Lassen sie mich Arzt, ich bin durch.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Dirk
TR1 Board Senior Member
****


Sabbel nich, dat
geiht.

Posts: 301
Gender: male
Re: Ab 4000 UpM Totalausfall?
Reply #23 - 03.01.12 at 17:50:07
 
Hai Stefan,

alles klar! Ähemmmmmmmm, ich bring sie zum freundlichen Bernsee und sie läuft dann gut. Heute lief sie schon gut, obwohl ich die Schraube ganz drin hatte, aber mit Syncronisieren hab ichs nicht so.

Am schönsten ist, daß sie überhaupt endlich läuft. Bin vorhin 100 km gefahren und hatte voll Spass.

Die Leidensgeschichte komprimiert:
Erst kam Öl aus dem Auspuff, das hat einfach aufgehört.
Dann lief die Batterie leer weil sich ein kleines Kabel zum Richter gelöst hatte.
Nun ist auch das 4000er Problem erledigt.
Man kann also sagen eine zuverlässige alte Kiste.

Im Frühling bekommt sie noch Wirth-Federn und dann gehts Genitalien.

Gruß vom Dirk

 
 

TR1.1 - Bj 1981 - 225.000 km,
TR1.2 - Bj 1981 - 100.000 km,
R1200GS - Bj 2008 - 90.000 km
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Ab 4000 UpM Totalausfall?
Reply #24 - 04.01.12 at 13:05:33
 
Quote from Dirk on 03.01.12 at 16:29:37:
Moin Odin,

Was war den mit Deiner TCI, war die dann Schrott wenn Du das selbe Problem hattest?

Gruß vom Dirk


Jo, die war Schrott, habe sie zu meinen besten Freund in die Schweiz gesendet, der dort an einer Universität ( Elektroniktechnik) arbeit.
Der hat mal das alte Teil durchgemessen .... und den klassischen Fehler (wurde auch schon 1000 fach, auch im WEB gepostet) festgestellt.
In den TCI, der späten 70´iger und 80´iger Jahre, sind die Kondensatoren und ganz besonders die drei Wege Transitoren im Eimer.
Leider gibt es die die Transistoren nicht mehr, und es sind auch keine vergleichbaren Regeltransistoren mehr im WEB zu finden.

Aber die neuen TCI, so wie Du sie nun auch hast, sind um vieles Besser in den Bauteilen und in der Technik gegen über den alten Orginalen, weil diese neue technik auf der DIGITALEN Basis funktionieren, desweegen sind diese nun auch völlig vergossen.
Wer sich mal so ne alte TCI von Innen angesehen hat, wird sich Wundern, wie viel technik damals schon verbaut wurde, und diese ganzen alten Teile und Beschichtungen lösen sich nun mal nach 30Jahren Dienstzeit auf.
Wer mal ein Bild von einer alten TR1 / Xv TCI sehen möchte, kann hier hier einstellen. Grin

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Pages: 1 2 3 
Send Topic Print