Nutrunner
Ex Member
|
Tja was soll ich sagen, genau für diese Mentalität sind wir Schweizer wohl bekannt, einfach alles gleich neu machen. Was kostet die Welt? Ich zahls aus der Portokasse. Leider leben in der Schweiz auch ganz normale Arbeiter, die mit Frau und Kind und wuchernden Wohnungsmieten das Fränkli zweimal umdrehen müssen.
Eigentlich hätte aus meiner Trine ein hübscher Retrobobber werden sollen, damals vor 5 Jahren als cooler Singlebiker mit wehendem Pferdeschwanz .... Nun mit dem Nachwuchs verzögert sich das Projekt einfach. Ich komm kaum zum Fahren, was soll ich mir da ne neue orig. Lackierung draufpappen um dann in 2-3 Jahren die ganze Pampe wieder anzuschleifen für ne Bobberlackierung?
1x TÜV = 60.- Franken plus evtl. Kleinigkeiten am Fahrzeug, 60 Fränkli sind ja heute 60 Euro und das dann alle 2 Jahre. Da kommt bisschen was zusammen, für vielleicht gerade Mal 1000 Km Fahrspass.
Eigentlich solltet ihr Deutschen meine Denkweise gut verstehen. Ihr fahrt doch mit dem Bullibuss voller Lebensmittel aus der Heimat in Urlaub .... da schmunzeln dann gewisse Schweizer im RS6 mit zwei Reisetaschen wieder. Aber klar, 2 Wochen jeden Ferientag essen in einer überteuerten Touri-Kneipe, da kommt auch ganz schön was zusammen ... Und überhaupt, als sparsame Deutsche müsste das doch die Gelegenheit für euch sein, 1x kurz Lacksatz abmachen und wieder montieren und dafür bisserl was kassieren, das passiert heut auch nicht mehr an jeder Ecke. Auf reine Nächstenliebe hab auch ich nicht gehofft, schon eher auf einen Grund mal von zu Hause weg zu kommen und vielleicht irgendwo in der Ostschweiz, im Schwarzwald oder Bayern gemütlich bei Benzingesprächen ein leckers Abendessen zu geniessen.
Na egal, ich hab da einfach mal meinen Geistesblitz aus einer der vergangenen wachen Nächte am Kinderbett ins Forum gestellt. Ich hatte noch nie ein Moped bei dem der Lacksatz so schnell und problemlos getauscht werden kann, da schien mir das eine glänzende Idee. Hätte ja sein können, das hier gleich ums Eck einer mit ner hübschen Trine wohnt, die eh meist im Wohnzimmer rumsteht.
Ich hoffe, es fühlt sich keiner auf den Schlips getreten und falls das in ein paar Jahren einer liest und Interesse gehabt hätte, einfach trotzdem mal anschreiben. Bei mir mahlen die Mühlen derzeit seeehr langsam ...
Mit der Serie habe ich mich gründlich vertan, sorry. Ich war die ganzen letzten Jahre der Meinung eine 1. Serie zu haben, weil die Klotzbank mit mitschwingendem Schutzblech so viel moderner und Yamaha untypisch wirkt. Diese Bürzeldesign hatten ja schon meine RD 125 LC und die RD DX meines Kumpels damals ... Ehrlich gesagt, habe ich mich aber damit auch nicht wirklich auseinander gesetzt, eher damit den Heckrahmen zu kürzen und eine CB 750 Bank mit kurzem Chromschutzblech und Lukas Rücklicht drauf zu bekommen.
|