Welcome, Guest. Please Login or Register.
16.07.25 at 18:11:55
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1
Send Topic Print
1. Steuerkette wechseln, Interval. 2. Ölpumpensieb (Read 2430 times)
Nosfer
TR1 Board Junior Member
**




Posts: 61
Gender: male
1. Steuerkette wechseln, Interval. 2. Ölpumpensieb
30.05.16 at 21:33:24
 
hallo alle zusammen,
1. wollt mal wissen ob die steuerkette irgendwann mal zu wechseln bzw. zu warten ist.
wenn ja wie oft - interval. ist das schwierig. was habt ihr für erfahrungen / erkenntnisse dazu?
2. wo find ich das ölpumpensieb? bin noch nicht schlau geworden. wollt mal schauen ob´s sauber oder verdreckt ist.
ist da viel zum schrauben, bzw. ist das schwierig da hin zu kommen? Smiley
gruss aus bayern, richard

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1281

Bike: TR 1
Re: 1. Steuerkette wechseln, Interval. 2. Ölpumpen
Reply #1 - 31.05.16 at 10:15:37
 
Die Steuerketten-es sind 2- längen sich zwar, aber wenn die Spanner nicht am Ende sind würde ich die Finger davon lassen, der Wechsel ist nicht so ganz schnell gemacht. Die Ölpumpe findest du unter dem linken Seitendeckel.
Ich kopiere hier mal einen Text, den ich in einem anderen Zusammenhang aus Verzweifelung gepostet hatte, Sepp Koch weiß warum.
Der wichtigste Teil des Textes ist dieser:

https://www.tr1.de/pages/technics_manual.php


Hier der ganze Text,

Da ich mein eigenes „running Projekt seit 1997“ hier noch nicht vorgestellt habe (erst wenn´s fertig ist, also wohl nie), denke ich dass ich vielleicht mal was zu den XV 750 und TR1sen schreiben kann. Sind ja doch mittlerweile einige, die sich sowas zugelegt haben, und öfter tauchen dann schnell unnötige Probleme auf. Deswegen auch aus Eigeninteresse ein paar hoffentlich hilfreiche Tipps , aus eigener Erfahrung und von Sepp Koch „gelernt“, abgeguckt und geklaut.
Werkstatthandbücher gibt´s hier: https://www.tr1.de/pages/technics_manual.php
Keine schlechte Sache, sich da mal vorab zu informieren, im Grunde ist der Motor simpel aufgebaut
Erstmal vorweg: die XV-Motoren sind eigentlich robust und zuverlässig, gut für 200 000KM, wenn Wartung und Pflege stimmen. Die Kisten, die günstig mit 20000 oder 120000 Km verkauft werden, sind eben 35 Jahre alt, runtergeritten , oft am Ende. Die Idee, sowas zum Caferacer umzubauen und den Motor erstmal außer acht zulassen, ist eine schlechte.
Wenn so ein Teil länger gestanden hat (lief letztens noch gut, Aussage Verkäufer) und neu erworben werden soll: nicht versuchen zu starten. Wenn der Verkäufer mault: davon ausgehen, dass der Motor nicht in Ordnung ist, also Preis verhandeln.
Erstmal Öl ablassen, Filter raus (Späne?) , das Überdruckventil hinter dem Filter auf Gängigkeit prüfen. Dazu mit einem kleinen Inbus oder ähnlichem auf die Kugel drücken, befindet sich auf ca. 5 Uhr im Filtergehäuse. Sollte Einfedern und leicht wieder zurückkommen.
Dann den linken Seitendeckel ab, neue Dichtung sollte bereit liegen. Die Ölpumpe ist leicht auszubauen. Das Sieb der Pumpe ist oft dicht, Sieb abnehmen (!) und reinigen. KW mal drehen, wenn nix auffälliges zu sehen und hören ist, alles zusammenbauen, neuer Filter und Öl rein. Neue Kerzen noch raus lassen. Dann die die KW mit einer 19er Nuss und Bohrmaschine rechtsrum drehen. Dazu die die Kappe im linken Seitendeckel hinter der runden Zierabdeckung öffnen, ebenso die Schraube am vorderen Zylinderkopf leicht lösen, an der die Ölsteigleitung sitzt. Da sollte innerhalb von ca.20 Umdrehungen oben Öl austreten. Wenn alles OK ist, kann man –mit neuen Kerzen- versuchen zu starten.
Wird aber meist nix, besser vorher Vergaser reinigen , Luftfilter checken, Zündfunke prüfen. Mit Glück läuft die Mühle dann erstmal, und man macht nicht mehr kaputt als nötig oder eh schon im Dutt.
Schwachstellen:
Die ersten Serien hatten eine „Öffnung“ zwischen Kopfdichtung und Steuerkettenschacht, killt die Dichtung recht schnell. Lösung: Dichtschweißen und planen oder: ein Streifen Va-Blech als Stütze bündig einsetzten.
Die Kipphebel der ersten Serie – die haben eine Ölbohrung in der Lauffläche zur NW- taugen nix, verschleissen schnell und ruinieren die NW. Die neueren sind mit Hartmetallplättchen versehen und halten.
Die Zündbox-TCI- ist gerne mal am Ende, Ersatz gibt´s P&p bei Ignitech, schon mit der korrekten Software drauf. Kost ca. 150 Euro.
Anlasser: ein ewiges Drama, bei der 750 noch mehr als bei der TR. Unterschiede: XV750 hat ein Lastrelais, das den Anlasserstrom direkt auf den Anlasser gibt. Bei der TR gibt´s einen Magnetschalter, der mechanisch die Mimik einrückt und gleichzeitig den starken Strom schaltet.
Neue –bessere-4-Kohlen-Anlasser gibt´s bei Ibäh, für 750 mit kurzem Schaft, für die TR mit langem. Fast P&P, nur das kurze Kabel beider TR muss etwas länger sein.
Anlasserfreilauf: rutscht oft durch, dann surrt´s nur noch, leicht zu erkennen. Neu ist der teuer, man kann ihn aufbördeln und neue Rollen einsetzen. Manche setzen ihn einfach fest durch verschweißen (natürlich nicht auf der Welle festschweißen).
Teileversorgung:
Mittlerweile ein schwieriges Thema, aber einiges passt von den neueren 1100 Motoren. Kolben für die TR sind nicht mehr zu bekommen. Dichtungen: kann man die billigen Sätze von Athena nehmen, originale sind besser. Vor allem die Kopfdichtungen sollten besser Originale sein oder mal Sepp Koch fragen, da gab´s verbesserte Nachfertigungen.
Verbesserungen: gibt´s jede Menge, gerne auf Nachfrage.
Hoffentlich erstmal nix vergessen,
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
ha_motorrad
TR1 Board God Member
*****




Posts: 513
Gender: male

Bike: TR 1
Re: 1. Steuerkette wechseln, Interval. 2. Ölpumpen
Reply #2 - 31.05.16 at 10:31:45
 
Moin Ali,
deine Beschreibung ist gut mit einer Ausnahme:
"Dann den linken Seitendeckel ab, neue Dichtung sollte bereit liegen. Die Ölpumpe ist leicht auszubauen. Das Sieb der Pumpe ist oft dicht, Sieb abnehmen (!) und reinigen."
Die Ölpumpe lässt sich nur ausbauen, wenn auch der Lima-Rotor abgezogen ist. Wenn das nicht gelingt (wie bei meiner TR1), dann muss man die Ölpumpe zuerst in zwei Teile zerlegen (an die Schrauben kommt man gut ran) und dann die Teile heraustricksen... Nach der Reinigung wieder in Teilen einsetzen und zusammenschrauben. Und: Sepp hat mir damals den Tipp gegeben, die blecherne Verlängerung für die Ölpumpenkettenführung waagrecht zum Gehäuse abzusägen, dann schlägt die Kette nicht dagegen und kann frei schwingen. (Ich konnte die Ölpumpenkette nicht wechseln, weil der Rotor absolut nicht abgehen will; die Kette ist ziemlich locker und schlabbert ordentlich nach über 200 Tkm.)

Soviel als Ergänzung aus Erfahrung.

Gruß
Hartmut

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2921
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: 1. Steuerkette wechseln, Interval. 2. Ölpumpen
Reply #3 - 31.05.16 at 11:21:27
 
Das Polrad kann dranbleiben, die Ölpumpe muss nur zerlegt werden. Die originale mit dem kleinen Sieb geht übrigens so raus, nur die grössere Ölpumpe von der 1100er Virago hat auch ein grösseres Ansaugsieb und muss zerlegt werden. Die Ölpumpnkettn hat wohl immer ziemlich viel Spiel, das stört aber nicht.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1281

Bike: TR 1
Re: 1. Steuerkette wechseln, Interval. 2. Ölpumpen
Reply #4 - 31.05.16 at 12:07:01
 
@Hartmut:
ich hatte den Text in einem anderen Forum geschrieben. Wie vielleicht schon vielen aufgefallen ist, wird mittlerweile alles  an älteren Motorrädern ge-caferaced, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist. Stichwort Güllepumpe, wird gern genommen. Aber auch die verbleibenden XV 750 und TR werden gern genommen. Da wird dann mehr oder weniger  kreativ umgebaut, davon kann jeder halten was er will.
Aber was mir auffiel: Viele haben sich mit viel Mühe (und Geld) einen Cafe-Racer gebaut, dann am Schluss den Motor reingehängt, und:
große Enttäuschung, dass die Kiste nicht oder schlecht lief oder kurz vor dem Exitus war.
Viele Jüngere sind eben nicht mit Kreidler, Zündapp und Sachsmotoren sozialisiert, hatten keinen Märklin-Metallbaukasten in der Kindheit.
Weit davon entfernt, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, versuchte ich eben möglichst einfach Grundsätzliches aufzuschreiben, ohne Feinheiten. Die muss jeder selber rausfinden, wenn denn wirklich Interesse besteht sich mit der Materie zu beschäftigen,
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
ha_motorrad
TR1 Board God Member
*****




Posts: 513
Gender: male

Bike: TR 1
Re: 1. Steuerkette wechseln, Interval. 2. Ölpumpen
Reply #5 - 31.05.16 at 13:07:27
 
@ Ali

Hast ja recht, es schadet nicht, wenn man selber Erfahrungen sammeln muss, dann kennt man sein Moped auch besser. (Und von den in Mode gekommenen Umbauten halte ich persönlich nicht viel - die Ingenieure haben sich schließlich etwas gedacht, als sie das Motorrad entwickelt haben.) Original ist Original und für mich klassisch schön - und läuft und läuft ....
Gruß
Hartmut

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Pages: 1
Send Topic Print