Welcome, Guest. Please Login or Register.
01.05.25 at 09:12:24
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4 5 6
Send Topic Print
Relais ! Ersatz für Originale (Read 5421 times)
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 466
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Relais ! Ersatz für Originale
Reply #20 - 12.01.24 at 14:18:11
 
Hallo Brunò,
die Position des Seitenständer-Relais hat sich durch die Vorgabe ergeben, beide sich gegenüber befindlichen Relais jeweils auswechseln zu können.
Das ist zur Zeit eine Art Planspiel. Solabld die Bauteile eingetroffen sind, weiß ich wo die Kontakte sitzen und wieviel Platz dafür benötigt wird.
Status zur Zeit: obiges Bild: so könnte das umgesetzt werden.
Da können noch Korrekturen vorgenommen werden.

Wird schon hinhauen.
Danke für die Info zur Diode.

Gruss Anja


 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 466
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Relais ! Ersatz für Originale
Reply #21 - 13.01.24 at 08:28:57
 
Brunò,
eine Bitte, kannst Du Dir meine Skizze mal ansehen und checken ob ich das so richtig verstanden habe?

Ein schönes Wochenende
Gruss Anja

--------------
Zitat:
Beim Unterbrecher-Relais wird's etwas lustiger, da das Relais eine interne Diode hat
und intern Pin 86 zu Pin 87 gebrückt ist.
Aber nicht so schlimm, wir legen einfach die Brücke und die Diode nach außen, ...in den Stecker.
(siehe Bild;  oben das Original, im roten Rahmen der Umbau)

Wir nehmen wieder ein Schließer-Relais ohne nix.
Der neue Stecker bekommt eine Kabelbrücke (Pin 87 > Pin 86) und an
Pin 85 wird eine Diode (Leistungsdiode -,20 Cent) angecrimpt.
Das läßt sich elegant lösen, da die neuen Stecker 5-polig sind (wir brauchen aber nur 4 Pins).
Einfach eine Kabelschlaufe mit Diode basteln und von Pin 85 auf den freien Pol legen,
zusammen mit dem Leerlaufkabel.
Die Diode sollte etwas geschützt werden (paßt in ein Stückchen Benzinschlauch).
-----

 Skizze_Relais-Schaltung.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

Skizze_Relais-Schaltung.jpg

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 196
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Relais ! Ersatz für Originale
Reply #22 - 13.01.24 at 10:50:17
 
Hallo Anja,

sieht doch gut aus, kann nichts falsches erkennen.
Kabelbrücke sitzt richtig, Diode geht auf LeerPin und weiter zum Leerlauf, ... alles ok.
Aber mach dir nicht so viel Sorgen, denn:
   "Kaum macht man's falsch, schon .... Smiley

Bevor du aber mit dem Seitenschneider wütest, könntest du noch kurz die
Originalrelais durchprüfen und mit den Neuen vergleichen, ob sie sich auch
so verhalten wie es das Schaltbild vorgibt.
Pin 87 > 30  offen, kein Durchgang
Pin 87 > 85  (im Originalrelais, Brücke zur Spule, 60-80 Ω)
Pin 86 > 85  Spule 60-80 Ω (neues Relais)
Pin 85 > Leerlauf (Originalrelais, Diode Sperrichtung feststellen)
Viel Erfolg.
Grüße Brunò  Cool

 
« Last Edit: 13.01.24 at 12:32:45 by BSchneider2000 »  

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 466
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Relais ! Ersatz für Originale
Reply #23 - 15.01.24 at 17:44:57
 
hallo Brunò hallo an die Anderen Leser,
heute sind die Komponenten eingetroffen.
Das Bild zeigt ein original Relais und ein Neues. Grössemvergleich

Besorge mir die kommenden Tage einen TR1 Relais-Träger und mache mal eine "Stellprobe" mit den Relais-Sockel.
Gruss Anja

 Relais_Alt_vs_neu_4.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

Relais_Alt_vs_neu_4.jpg

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Triwinger
TR1 Board Full Member
***




Posts: 122
Gender: male
Re: Relais, hier: Relaisträger und 3D-CAD
Reply #24 - 15.01.24 at 18:24:46
 
Hallo miteinander,

leere Relaisträger kann ich beisteuern - ich hab' noch ein paar im Vorrat, so daß wir mehrere "Freischneid-Versuche" hätten zur Umgestaltung.  

Und kürzlich hattet Ihr ja auch eine 3D-CAD-Konstruktion angesprochen. Auch dazu könnte ich beitragen: Ich könnte den Relaisträger im 3D-CAD modellieren und dann schon mal virtuell schauen, wo er verändert werden müßte. Im Ergebnis käme dann (als Option 1) ein Adapterteil heraus, das man passend zu den neuen Relais entwirft und wie eine "Brille" oder "Zahnkrone" in den bestehenden Relaisträger einsetzt.

Alternativ (als Option 2) wäre auch (als 3D-Druck-Teil) ein kompletter neuer einteiliger Relaisträger denkbar: Außenrum so geformt, daß er in den originalen Schraubpositionen fixierbar ist. Und innendrin passend geformt, um die neuen Relais aufnehmen zu können. Wenn wir Option 2 wählen, so wird sich bestimmt etwas mehr Freiheit ergeben zur Anordnung der neuen Relais.

Zum 3D-Drucken habe ich keine Möglichkeit, aber einen CAD-Datensatz dafür könnte ich erzeugen und versenden.

Anja, wir können uns gern noch mal telefonisch austauschen dazu. Ich kann Dir auch einen Schwung Relaisträger zusenden, so daß wir die konstruktive Durchsprache mit den Teilen in der Hand in der kuscheligen Wärme des heimischen Büros vornehmen können statt in der kalten Schraubergarage.

Ein besonders herzlicher Gruß geht in diesem Zusammenhang raus an diejenigen, die bereits eine geheizte Garage haben (und jetzt bestimmt genüßlich noch einen Scheit Holz nachlegen...!) Wink

Roland

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 196
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Relais ! Ersatz für Originale
Reply #25 - 15.01.24 at 21:46:47
 
Hallo Anja, hi Triwinger,

.... so ein Gedanke:
Wenn der Platz nicht reicht, könnte man die Trägerplatte nicht auch nach
hinten verlängern ??
Im Original begrenzt jetzt ein Querrohr des hinteren Hilfsrahmen den Platz
der Trägerplatte. Wenn man die Trägerplatte nun UNTER diesem Querträger
weiter durchführt und verlängert (z.B. eine Relaisbreite), ...könnte helfen.
....2 Versteifungsrippen dazu, damit's nicht abgeschüttelt wird.
Würde aber 3D-Druck bedeuten.

Andere Idee:
Es reicht doch, neue Relaishalter für die originale Grundplatte zu fertigen !?
Schließlich kann man gummiartige Teile aus TPE (elastisch wie Gummi)
als 3D-Druck bekommen.
Neue Stecker ran, ... fertig.
Sicher wesentlich preiswerter.

Grüße Brunò  Cool

 
 

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 466
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Relais ! Ersatz für Originale
Reply #26 - 16.01.24 at 08:10:08
 
Guten Morgen Roland, Brunò, die anderen Leser,

@ Roland: Ein leerer Relayträger wäre wilkommen, zum austesten. Schickst Du mir einen?
Wenn Dieser dann hier ist, werden ich einen verformbaren Kunstoff hinein legen und die Stzbank schließen. Dadurch wäre eine IST-Raum-Ermittlung möglich.

@ Brunò: Eine Verlängerung nach hinten hinaus, wäre auch möglich indem eine Platte, mit entsprechender Länge, am OEM-Träger fixiert wird.

Mein Entwurf beruht auf dem Umbau des vorhndenen Relais Trägers. Aber ein passgenauer neuer Träger wäre auch denkbar.
bekommst Du das hin, Roland?
Bleibt die bereits gestellte Frage nach dem 3D-Druck. UV-fest, vibrationsbeständig, ...

Zur Verkabelung: bei Einbau von Relaissockeln werde ich um eine Neuverkabelung nicht herumkommen. Daher hatte ich eine Idee, eine Steckleiste zwischen Relais-Träger und Kabelbaum zu setzen. So kann der Relaisträger "am Stück" durch trennen einer Steckverbindung entfernt werden.

Hier noch die neue Positionierung der Relais. Die OEM-TR1 hat nur 3 Relais "rot", "schwarz" und Blinkrelais.
Die Positionen ergeben sich aus der Möglichkeit die einzelnen Relais ausbauen zu können.

Mit liebem Gruss
Anja


 xvj_1-1_relaistraeger_neu_4-1_002.jpg   XVJ_1-1_RelaisTraeger_neu_4-3.jpg   XVJ_1-1_Relaisbenennung.jpg     Pictures below may be scaled. Click links or pictures for original size Click here for all attachments  
 

xvj_1-1_relaistraeger_neu_4-1_002.jpg
XVJ_1-1_RelaisTraeger_neu_4-3.jpg
XVJ_1-1_Relaisbenennung.jpg

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 466
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Relais ! Ersatz für Originale
Reply #27 - 16.01.24 at 11:45:36
 
Ich war gerade am Mopped um mir Brunòs Vorschlag wegen der Verlegung der Relais hinter das Rahmenrohr, das sich direkt hinter dem Relaiskasten befindet, anzusehen.

Ich sehe da ein Problem mit dem hinteren Schutzblech, bei der 81er Version. Da dieses Bauteil mit der Federung des Hinterrades arbeitet, wird der zur Verfügung stehende Platz hierfür benötigt.

Gruss Anja

 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 196
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Relais ! Ersatz für Originale
Reply #28 - 16.01.24 at 11:50:37
 
Hallo Anja, ...
Quote from Anja-D on 16.01.24 at 08:10:08:
Zur Verkabelung: bei Einbau von Relaissockeln werde ich um eine Neuverkabelung nicht herumkommen.
Daher hatte ich eine Idee, eine Steckleiste zwischen Relais-Träger und Kabelbaum zu setzen.
So kann der Relaisträger "am Stück" durch trennen 1 Steckverbindung entfernt werden.

Da du deinen Motor 2-3x im Jahr ausbaust, ist das sinnvoll,  Evil smiley
ansonsten nur eine weitere Korrosionsstelle.

Du könntest bei dir evtl. das Seitenständerrelais einsparen, wenn du den Kupplungsschalter und
den Seitenständerschalter in Reihe schaltest. Müssen nur die gleiche Funktion (schließer/öffner) haben.

Quote:
Ich sehe da ein Problem mit dem hinteren Schutzblech, bei der 81er Version. Da dieses Bauteil
mit der Federung des Hinterrades arbeitet, wird der zur Verfügung stehende Platz hierfür benötigt.

Das mit dem Platzmangel hatte ich befürchtet. Hatte bei der Überlegung am warmen Ofen gesessen
und mir das Moppet dabei nicht angeschaut.

Brunò  Cool

 
« Last Edit: 17.01.24 at 07:04:09 by BSchneider2000 »  

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 466
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Relais ! Ersatz für Originale
Reply #29 - 17.01.24 at 05:07:35
 
Guten Morgen Brunò,
die Anmerkung zum Einsparen des Seitenständer-Relais: Wenn ich Das weglasse, kann ich den Motor nur anlassen, wenn Kupplug gezogen und Seitenständer eingeklappt ist. Also kein kein Anlassen, Anziehen, los fahren, nur drauf und weg. Mal abgesehen von Wartungsarbeiten am laufenden Motor.

Hast Du Dir die beiden Schalpläne von gestern angsehen?

Gruss Anja

 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Pages: 1 2 3 4 5 6
Send Topic Print