Welcome, Guest. Please Login or Register.
12.07.25 at 14:03:41
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 
Send Topic Print
Anlasserkupplung, Starter Clutch (Read 876 times)
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 484
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Anlasserkupplung, Starter Clutch
29.06.25 at 07:57:56
 
Guten Morgen zusummen,

Frage:
Hat jemand schon Erfahrung mit Ersatz Anlasserkupplungen aus China gemacht? Bei Ebay gib es die Dinger schon um 30EUR.

OEM Teilenr.: 3LP-15570-00  

Mit liebem Gruss
Anja

 Freilauf.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

Freilauf.jpg

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2274
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #1 - 30.06.25 at 09:24:34
 
Jep - sind nicht schlecht. Im Endeffekt hab ich sie dann zwar auch irgendwann festgeschweißt, aber das war nach ein paar Jahren harter Nutzung mit vielen Fehlzündungen beim Starten.

LG
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #2 - 30.06.25 at 10:09:19
 
Es gibt keine guten TR1-Anlasserfreiläufe, ausser festgeschweisste.

 
« Last Edit: 01.07.25 at 09:35:34 by hornschorsch »  

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 484
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #3 - 01.07.25 at 07:46:22
 
Guten Morgen Nanno, Schorsch,
Frage: Wie kann ich mir das vorstellen "festgeschweißt"?

Habe ich noch nie gesehen. Behindert das Festschweißen nicht die Funktion des Bauteiles?
Mit liebem Gruss
Anja

 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #4 - 01.07.25 at 09:41:40
 
Man verschweisst die beiden gegeneinander verdrehbaren Teile des Freilaufes. Theoretisch könnte das dazu führen dass der Motor nach dem Anspringen den Anlasser auf ungeahnte Drehzahlen hochjubelt wenn der Fahrer den Startknopf zu lange drückt oder wenn der Magnetschalter festkleben sollte. In der Praxis fahren mittlereile einige seit Jahren so und es funktioniert. Ich hab zuerst einen neuen Freilauf gekauft, dann hab ich darin die Rollen getauscht und am Ende hab ich einen festgeschweissten bekommen und seitdem is a Ruah.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2274
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #5 - 01.07.25 at 21:10:45
 
Quote from Anja-D on 01.07.25 at 07:46:22:
Habe ich noch nie gesehen. Behindert das Festschweißen nicht die Funktion des Bauteiles?


Doch doch... ich hab sogar schon Fotos hier im Forum gepostet davon.  Smiley

Und ja, genau darum gehts. Der Freilauf kann nicht mehr durchrutschen und alles was man tun muss im Gegensatz zu vorher ist halt nicht ewig am Startknopf bleiben. (Aber das war vorher ja auch keine soooo gute Idee.)

LG
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 218
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #6 - 02.07.25 at 22:15:30
 
Hallo Anja,

...' n Kumpel hat so ein Teil seit 3-4 Jahren eingebaut, ... keine Probleme,
allerdings bei einer XV750 Virago.
Ich selbst habe ein Gebrauchtteil vom netten Yamaha'ianer.
Wenn du so'ne Kupplung brauchst, aufpassen, es gibt's 18 & 19 Zähne.

Was ich so schwach in Erinnerung habe:
Die Virago's haben 18 Zähne , TR1 hat 19 Zähnen.
Und bei 30€ lohnt sich der Aufwand mit der Schweißmaschine gar nicht.
Grüße Brunò  Cool

 
 

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Babsch
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 352

Bike: XV920se, TR1 Umbau, TR1
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #7 - 03.07.25 at 00:22:20
 
Man kann auch den Anlasser mit der kurzen Welle der 5G5 nehmen und den Freilauf rausschmeissen. Hat den Vorteil, dass man den Anlasser ausbauen kann ohne den linken motordeckel zu öffnen.
Gruß babsch

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 218
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #8 - 03.07.25 at 02:33:40
 
Hi Babsch,
das wäre eine Alternative für S........  Grin
Wenn das 19er Zahnrad durch die Öffnung paßt.

Wenn ich das richtig interpretiere, dann flext du das Zahnrad aus dem Freilauf,
und schweißt es auf die Welle.      Stimmt das ??
Dann kannst du auch die lange Welle beibehalten, ...was den Vorteil hat,
das die Welle 2x gelagert ist, und so das Planetengetriebe am Anlasser entlastet.

Aber so was lohnt sich doch nur im absoluten Notfall (Afrika-Tour, Mongolei), ...wegen 30€ ???
Gruß Brunò  Cool

 
 

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Gredner
TR1 Board God Member
*****




Posts: 806
Gender: male

Bike: Tr1, ´81, grün
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #9 - 03.07.25 at 09:12:19
 
Hallo Anja,
ich habe meine TR1 nun seit Anfang der 1990er, der Freilauf ist seit Anfang an festgeschweißt. Noch nie hatte ich mit dem Anlasserfreeilauf Probleme.

 
 

Gruß Karsten
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #10 - 03.07.25 at 10:19:31
 
Wie genau funktioniert das mit dem Anlasser mit der kurzen Welle?

Es geht nicht um 30 EUR, des geht darum a Ruah zu haben mit dem Elend.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Babsch
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 352

Bike: XV920se, TR1 Umbau, TR1
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #11 - 03.07.25 at 15:22:36
 
Du nimmst einen Anlasser für die XV. In der Regel ist das Zahnrad auf der Welle montiert. Wenn nicht, eines besorgen und draufstecken. Freilauf raus, Rest bleibt wie gewohnt. Linken Deckel drauf, Anlasser rein, fertig.
Gruß babsch

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 218
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #12 - 03.07.25 at 19:42:43
 
Habe mir jetzt mal die Explosionszeichnung der xv750 (5g5) angesehen,
...jetzt verstehe ich die Technik erst.
Die Moppets mit einer kurzen Anlasserwelle haben gar keinen Freilauf,
und der Einrück-/Ausrückmechanismus beim Anlassen wird ausschließlich
über die Innensteigung von Zwischenrad (3) und Leitrad (4) gesteuert.
Also ganz anders als die Langwellenversion,  ....muß man erst mal wissen
(oder bin ich schon wieder auf'm Feldweg ?).

Hi, hi .... auch lustig.
Kann man die Technik nicht komplett übernehmen, wenn doch die Achsabstände
stimmen ??
Grüße Brunò  Cool

 Screenshot_2025-07-03-18-44-39-91_cbf47468f7ecfbd8ebcc46bf9cc626da2.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

Screenshot_2025-07-03-18-44-39-91_cbf47468f7ecfbd8ebcc46bf9cc626da2.jpg

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Babsch
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 352

Bike: XV920se, TR1 Umbau, TR1
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #13 - 04.07.25 at 00:04:19
 
würde ich nicht machen. Die XV anlassertechnik ist Schrott. Der magnetschalter der tr1 ist unverzichtbar. Nimm den XV Anlasser und das Zahnrad nr 1. alles andere (bis auf den Freilauf) können bleiben. Funktioniert in zwei meiner Mopeds gut. In der dritten habe ich einen festgeschweissten Freilauf
Gruß babsch

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #14 - 04.07.25 at 13:31:07
 
D.h. bei der TR1 hat man den Freilauf nur deshalb zusätzlich eingebaut, weil der Fahrer evtl. zu lang den Startknopf festhalten könnte?

Bei der 5G5 wirft der Motor ja das Zahnrad 3 selbst raus, sobald der Motor anspringt und schneller dreht, weil auf dem Teil Nr 4 (und 3 innen) ein Steilgewinde ist, nicht wie auf der Zeichnung eine gerade Verzahnung. Darüber soll ja auch das Einrücken funktionieren, das Zahnrad bleibt durch seine Massenträgheit (und durch den Federclip gehalten) zunächst noch stehen wenn der Anlasser anläuft und wird durch das Steilgewinde nach vorne geschoben wo es dann mit Glück in den Zahnkranz am Schwungrad einrückt...

Gibts den 5G5 Anlasser denn auch in einer neuen stärkeren Version mit 4 Kohlebürsten? Oder passt dessen Planetengetriebe mit der kurzen Welle an den neueren TR1-Anlasser? Dann wäre das ja eine echte Alternative.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 218
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #15 - 04.07.25 at 18:47:01
 
Hi Alle,
Quote:
Die XV Anlassertechnik ist Schrott.

Naja, ganz sooo pauschal kann man es nicht sagen, schließlich hat es Yamaha
in alle XV's eingebaut, auch jetzt noch (halt mit Zwangssteuerung und Freilauf).
Ich denke, das Problem ist/war die Bremswirkung der Halteklammer.
Nach vielen Starts wird sich die Oberflächenrauheit der Halteklammer und der
Zahnrad-Führungsnut glattgeschliffen haben, dazu das Öl, ....somit sollte die
Bremswirkung (Rückhalt)  wohl ziemlich gelitten haben, und das Zahnrad (3)
schafft die Spiralverzahnung am Leitrad (4) nicht mehr so schnell.

Tipp.
Die Halteklammer und Führungsnut mit Schleifpapier wieder anrauhen, dann
sollte es auch wieder flutschen.
Grüße Brunò  Cool

 
 

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Babsch
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 352

Bike: XV920se, TR1 Umbau, TR1
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #16 - 04.07.25 at 21:02:33
 
Die Anlasser von XV und TR1 sind bis auf die Wellen identisch. Die chinesischen 4 Kohlen Anlasser passen - mit der jeweiligen Welle und Zahnrad bzw. Freilauf - in beide Mopeds
Gruß babsch

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 484
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #17 - 05.07.25 at 07:28:02
 
Guten Morgen,
eine kurze Anmerkung zum Anlassermotor selbst:

hier der Link mit einer Abbildung:  https://www.tr1.de/pages/technics_manual.php?key=XV750se&lng=eng&flg=0&pge=6008

Worum es geht:
In dem vorderen Teil des Anlassers (Richtung Motor), in der vorderen Kappe, befindet sich ein Planetengetriebe.
Das äussere Zahnrad (Hohlrad) ist in die Kappe eingepresst oder eingeschrumpft. Jedenfalls neigt dieser äussere Ring dazu im Laufe der Zeit zum durchdrehen. Somit ergibt das keinen brauchbaren Kraftschluss mehr.

Abhilfe schaft man durch Plaziering von 4 M3 Senkkopfschrauben, die von Außen in das äussere Zahnrad eingearbeitet werden. Nicht zu lang und das Zahnrad (Hohlrad) selbst nicht beschädigen dabei.

Ist bei der 5G5 wohl schon öfter vorgekommen. Mein Mann, Rumme, hat das an seinen 5G5 schon mit Erfolg gemacht.

Also, wenn der Anlasserfreilauf bei der TR1 regelmäßig oder bereits nach wenigen Betriebsvorgängen "wieder defekt" ist, mal den Zustand des äußeren Zahnrades (Hohlrad) kontrollieren ob das überhaupt noch fest sitzt.

Mit liebem Gruss
Anja



 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2274
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #18 - 05.07.25 at 08:03:44
 
Ich hab von der Idee schon gehört, aber in gut 15 Jahren (glücklicherweise) noch nie gebraucht. Zumindest die nicht ganz billigen China-Nachbauten haben aber schon seit einigen Jahren verstiftete Außenringe, da war das bisher nicht nötig. Was ich damit sagen will, bei einem neuen Starter aufmachen und mal reinschaun, ist sicher kein Fehler. (Ich hab auch schon welche gehabt, die waren vorgebohrt, aber der Stift hat gefehlt.)

LG
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #19 - 05.07.25 at 10:54:00
 
Es gab ja auch noch so einen Blechring den man zwischen Anlassermotorgehäuse und Planetengetriebe einlegen konnte, der sollte dafür sorgen dass der Aussenring des Planetengetriebes besser geklemmt wird.

Bruno, doch der XV-Mechanismus ist Schrott, eben deshalb hat Yamaha ja dann die "Zwangssteuerung" eingebaut, aber damit dann gleich eine neue Fehlerquelle in Form des Freilaufes eingebaut. Ich bin ja auch grundsätzlich Yamaha-Fan und glaube dass die keine kompletten Vollidioten waren, im Gegensatz zu manchen die alles umbauen nur weil es geht und weil sie es anders haben wollen als der Hersteller es gebaut hat. Aber bei der TR und XV haben Sie echt ein paar Klöpse in Form des Schnüffelstücks, Anlassers, Leerlaufanschlagschraube des linken Vergasers, Motorentlüftung in nur einen Vergaser, zu schmaler und hoher Kinderlenker usw. eingebaut.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 218
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #20 - 05.07.25 at 14:09:38
 
Hallo Anja,
ja, das Problem hatten wir schon zu Klaus-Peter Klehm's Zeiten (80er Jahre),
da waren die Moppets noch ganz neu.
Wie das schon Schorsch erwähnt hat, die Ringbeschreibung (von 1984) in den Bildern.

Damit es besser klar kommt:
Der Zahnkranz ist nur Handfest eingedrückt  (nix geschrumpft oder gepresst).
Seine Festigkeit bekommt er durch die 2 langen Schrauben, die den Anlasser
zusammen halten.
Wenn sich dieser Zahnkranz dreht, dann kann es sein, das er sich vielleicht
ins Alugehäuse eingedrückt hat.
Das Problem ist/war dann aber immer, die beiden Gehäuseteile (Anlassermotor
& Planetengetriebe) gehen bereits auf Block, haben aber den Zahnkranz noch
nicht festgeklemmt. Der Zahnkranz ist einfach 0,5mm zu flach.
Wir haben es damals auch mit L0CTITE probiert, hält aber nicht, ...der
Zahnkranz arbeitet zu viel.
Und nun kommen die erwähnten Paßringe ins Spiel, die  zusätzlich eingelegt
werden (waren ja z.T. bereits ab Werk welche eingebaut).
Oder eben deine Schrauben-Version (wer Gewindebohrer hat, ....Blechschrauben sind nix).

Schorsch #
du weißt, ich habe eine Affinität zum Original.
Damals waren ja Kickstarter noch aktuell, E-Anlasser kamen erst langsam auf.
Heute haben alle Hersteller einen Freilauf. Und sooo schlecht ist er ja garnicht,
hält ja ca. 30 Jahre.
Ach ja, nix Leerlaufanschlagschraube, sondern Drosselklappe-Anschlagschraube.
Grüße Brunò  Cool

 IMG202507051217225.jpg   IMG202507051213182.jpg     Pictures below may be scaled. Click links or pictures for original size Click here for all attachments  
 

IMG202507051217225.jpg
IMG202507051213182.jpg

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #21 - 05.07.25 at 14:26:51
 
Naja, genau genommen ist es eine Drosselklappenachsenhebelanschlagschraube. Und der Zahnkranz bekommt keine Festigkeit durch die langen Schrauben, der ist vorher schon hart.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 218
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #22 - 05.07.25 at 14:59:11
 
Hi, hi, ...
Festigkeit kommt von "fest", wie eine Schraubenverbindung, Härte ist was anderes.

Was sagt die Literatur:
"Festigkeit" = Widerstand gegen Beanspruchung wie Zug, Druck, Schub, Biegung, ....
"Härte" = Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines anderen entgegensetzt.
Brunò  Cool

Nachtrag:
"Fest" = Zusammenhalt

 
« Last Edit: 06.07.25 at 03:14:07 by BSchneider2000 »  

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #23 - 05.07.25 at 16:53:30
 
Nein, fest(igkeit) ist ein Aggregatzustand. Und der Zahnkranz ist wie gesagt schon vor dem Anziehen der langen Schrauben fest (ok, hart war da nicht ganz der richtige Bgriff, das kommt daher das man in der Schule beigebracht bekam nicht immer die gleichen Worte zu verwenden). Durch das Anziehen der Schrauben wird er geklemmt, arretiert, am Verdrehen gehindert oder was auch immer, aber nicht fest.

So, damit sollte es der Spitzfindigkeitenwichserei genug sein.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
werner r.
TR1 Board Full Member
***




Posts: 208

Bike: TR1'81
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #24 - 05.07.25 at 22:42:31
 
Der Tip mit der Unterlagscheibe gegen rutschenden Freilauf stammt von Eppo Karsijns, zu finden unter Tips in Technics. Funktioniert bestens seit ca 30 Jahren.

Mein akutes Problem ist vermutlich der Magnetschalter: Beim Start(Versuch) zieht er an - mit deutlichem Klack - und dann….nix! Nach ca. 10 Versuchen(manchmal schon beim 5.) startet der Anlasser und die TR1 läuft. An der Batterie kann’s nicht liegen, mit Starthilfe gibts das gleiche Gezicke. So will/kann ich nicht zum Treffen nach NL.

Liegt der Wurm beim Magnetschalter oder gibts noch eine andere Fehlerquelle die ich checken könnte?

Danke für Hilfe und Bezugsquelle Magnetschalter,
Werner

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 218
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #25 - 06.07.25 at 02:07:43
 
# Schorsch,
...so ein Schmarn ‼️

# Werner,
Es gibt sicherlich noch andere Fehlerquellen, hier finden sich diverse Anhaltspunkte.

https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1686860275/0
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1740514281
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1724148024

...oder mach einen neuen Thread auf.
Grüße Brunò  Cool

 
 

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #26 - 06.07.25 at 16:07:24
 
Ja Bruno...

Werner, ja das ist der Magnetschalter. Da gab es ja verschiedene Ersatzmöglichkeiten, einmal von Suzuki und Anja hatte zuletzt einen von "Arrowhead" eingebaut. Findet sich hier im Forum.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2274
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #27 - 06.07.25 at 19:37:00
 
Vorteil vom Suzuki Magnetschalter: kann man einfach beim Autoersatzteile-Supermarkt kaufen. Nachteil, du musst ein M5-Gewinde schneiden.

Vorteil vom Arrowhead/Chinanachbauten: Passt halt einfach. Nachteil: ich hab schon ein paar von denen gehabt, die waren nach 3 Monaten Alltagsbetrieb hin.

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 484
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #28 - 07.07.25 at 15:45:55
 
Tach zusammen,
der Magetschalter von Arrowhead ist deutlich zuverlässiger wie der von JMP.

Noch etwas: Ich hatte mit das Idle-Gear-Set gekauft, heute kam die Zollabrechnung  Kaufpreis : 156 EUR;  Zollgebühren mit Abwicklung = 56 EUR.
Da hab ich erst mal geschluckt.

Gruss Anja

 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #29 - 08.07.25 at 09:24:29
 
Also gehen die JMP noch schneller als im 3-monats-Rhythmus kaputt?

Der Zoll ist nicht das schlimmste aber man blecht ja auf die Summe von Kaufpreis, Versand und Zoll nochmal die Märchensteuer...

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 484
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #30 - 08.07.25 at 21:56:57
 
Hallo Schorsch,
da sind zwei paar Schuhe.
a) der Magnetschalter von Arrowhead ist zuverlässiger wie der von JMP

b) der Idle-Gear-Set ist der der ohne Feder das Einrücken der Anlasszahnräder berwerkstelligen soll.
    (Kaufpreis : 156 EUR;  Zollgebühren mit Abwicklung = 56 EUR.)

gruss Anja
   

 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
werner r.
TR1 Board Full Member
***




Posts: 208

Bike: TR1'81
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #31 - 09.07.25 at 20:59:48
 
Mein Problem hat sich erledigt. 1mm Unterlagscheibe unter die Hülse (wo der Hebel vom Magnetschalter greift) und der Kontakt für den Stromkreis zum Anlasser wird hergestellt. Der Magnetschalter zog an ohne dem Anlasser „Saft“ zu geben.
Wenn doch immer alles so einfach wäre!

Gruß Werner

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 218
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #32 - 10.07.25 at 02:47:34
 
Hallo Werner,
...wenn ich das richtig interpretiere, dann meinst du mit "Hülse" das Teil 10, ...oder !?
Mit der 1mm Scheibe ist jetzt das Phänomen beseitigt, aber nicht die Ursache.
Die Welle (8) wird mit Schmutz und Rost verkrustet sein und kann nicht weit
genug herausgezogen werden, damit sich die Kontakte schießen.
Somit greifen auch die Zahnräder im inneren nicht richtig / nicht komplett.
Du solltest daher die Welle (8) reinigen, ...das tut auch dem Dichtring (9) gut.
Ich hatte das auch mal.
Gruß Brunò  Cool

 Magnetschalter_Einrckhebel.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

Magnetschalter_Einrckhebel.jpg

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
werner r.
TR1 Board Full Member
***




Posts: 208

Bike: TR1'81
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #33 - 10.07.25 at 10:57:50
 
Hallo Bruno,

Du hast richtig interpretiert, die U.Scheibe liegt unter Nr. 10. Danke für den Hinweis, dafür muss der Motor geöffnet werden oder geht die Reinigung der Welle über den kleinen Deckel der Anlassermechanik?

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 218
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #34 - 10.07.25 at 14:13:01
 
Hi, ...
der Dreck sitzt außen. Welle bis zum Anschlag herausziehen (federbelastet),
dann kann man von außen reinigen (bißchen Fummelei).
Evtl. Gang einlegen und am Hinterrad ein bißchen ruckeln, wenn's
nicht ganz raus will.
Dann kann auch die U-Scheibe wieder weg.
Brunò  Cool

 
 

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #35 - 10.07.25 at 16:29:49
 
Werner, berichte mal ob das funktioniert. Ich vermute ja eher dass die Kontakte im Magnetschalter abgebrannt sind und nicht mehr aneinander kommen. Durch die Unterlagscheibe kann der Magnetschalter etwas mehr Weg machen und die Kontakte kommen wieder zusammen. Der Bolzen (Wellen drehen sich, um die Tradition des Klugscheisserns in diesem Thread fortzusetzen) wird doch höchstens am äusseren Ende dreckig und rostig und ginge dann nicht mehr ganz hinein, raus sollte er immer gehen. Wenn nicht etwas anderes an dem Mechanismus verschlissen ist und klemmt / sich verkantet.

Beim Treffen war mal jemand, der hatte ein Loch vorne in den kleinen Deckel gebohrt und drückte zum Starten mit einem Pin den Magnetschalter von Hand rein...

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 218
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #36 - 10.07.25 at 21:33:59
 
So weit die Theorie, tatsächlich sitzt der Schmotter auch im Simmerring,
und die Mitnehmerachse hat/kann bei jeder Bewegung behindert werden.

Klugscheißerlexikon:
"Bolzen" sind feststehend/unbeweglich  (trifft hier „fest„ zu ??)
Achse wäre die richtige Wortwahl gewesen.

Und ich vermute mal, das viele der defekten TR1-Magnetschalter an
dem bißchen Dreck hängen.
Die Kontakte könnten natürlich trotzdem auch noch abgebrand sein.
Grüße Brunò  Cool

 
 

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #37 - Yesterday at 09:51:08
 
Dann müsste man aber den Siri auch noch rauspopeln und ersetzen.

Bolzen sind in der Regel fest, ja aber nicht feststehend, das sind Stehbolzen. https://www.duden.de/rechtschreibung/Bolzen

Eine Welle dreht sich und um eine Achse drehen sich andere Dinge wie Räder.

Ich war übrigens mal bei einem Klugscheissertreffen aber die hatten alle keine Ahnung.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Pages: 1 
Send Topic Print