Welcome, Guest. Please Login or Register.
04.05.25 at 10:21:10
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1
Send Topic Print
ölverlust am Kupplungsmechanismus (Read 3444 times)
koevoets
Ex Member



ölverlust am Kupplungsmechanismus
01.08.13 at 15:04:33
 
Hallo,

Mein TR1 verliert immer mehr öl am Kupplungsmechanismus (siehe Bild)
Wie kann mann das reparieren?

MFG,

Ray

 lverlust1.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

lverlust1.jpg
Top of page
  IP Logged
Karsten_Hessler
TR1 Board Full Member
***




Posts: 163
Gender: male

Bike: 30 Jahre TR1, jetzt BMW F800R,Honda SH 125
Re: ölverlust am Kupplungsmechanismus
Reply #1 - 01.08.13 at 15:28:17
 
Hallo,
hinter der kreuzschlitzschraube sitzt ein simmering,der gewechselt werden muß.
die ganze miemig abschrauben,und dann siehst du es schon. den simmering mit viel gefühl
und kleinem schraubendreher heraushebeln.Horst Meise kann dir dann einen neuen schicken.
Orginal Nr. hab ich zuhause. Bei bedarf 02336/7932
Grüße Karsten

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: ölverlust am Kupplungsmechanismus
Reply #2 - 01.08.13 at 16:20:32
 
Yepp ....  so wie Karsten es schon schrieb ....  

zuerst solltes Du die Rückspannfeder vom Stift abziehen und die Einstellung des kupplungszug ganz lösen (Zug soll locker sein).

Mit einen kreuzschraubendreher den Bolzen sichern
(merke Dir vorher wie viel Luft/Spiel dieser Bolzen hat, warum später dazu mehr)
Mit einem 12er Maulschlüssel, beherzt die Mutter lösen, es kann sein das sich alles mitdreht,
macht nichts,
einfach losdrehen.

Jetzt kannst Du die Mutter ganz abdrehen und das Blech, mit dem Kupplungzug abnehmen.

jetzt, den alten Simmerring rauspuhlen (fummelige Sache, aber egal wenn der kaputt geht, der muß in den Müll)

Den Sitz (die Fläche am Deckel) säubern und von Resten befreien, anschliessend etwas einfetten, damit der Neue Simmerring passt.

Jetzt den neuen Simmerring RICHTIG RUM einsetzen und mit einen Kuststoff / kleinen Gummihammer eindrücken (eventeull auch ein Stück Holz)

Wenn der Simmerring wieder richig sitzt .... alles wieder in der umgekehrten Reihnfolge einbauen ....  und jetzt kommt das mit dem "merken"

Die Mutter auf den Bolzen drehen (ganz leicht) und den Bolzen so lange leicht eindrehen, bis Du einen Widerstand merkst, Du bist dann auf der Ausdrückerstange, von der Kupplung, nun wieder ganz biisschen zurück, so das Du gerade eben noch etwas berührst und doch etwas Luft hat.
Diese Stellung miit dem Kreuzschraubendreher fixieren, und ganz fest halten (NICHT mehr verdrehen) und jetzt die Mutter FEST anziehen, wenn sich jetzt die ganze Mechanik verdreht, mit der Schraube ist es okay.
Wenn sich aber der Bolzen verstellt hat, und Du kein kleines Spiel (klick/klack) mehr fühlst, beim bewegen, das ist SCHLECHT, und noch mal lösen und noch mal einstellen .... das kann ein paar mal in die Hose gehn, nicht schlimm, passiert mir auch immer.
Wenn Du dann mit dem Spiel des Ausdrücker zufrieden bist, kannst Du die Zugfeder einhängen, und oben den Bowdenzug wieder einstellen.
NICHT Zu STRAFF ...  das sollte etwas Spiel haben, denn sonst drückt es immer auf die Kupplung, was nicht gut ist  Wink

VIEL GLÜCK

Der Wellendichtring hat die Masse :
Aussen: 25mm
Innen: 14 mm
Höhe 5 bis 7 mm (7mm ist besser)

Hier ein Beispiel von ebay :
http://www.ebay.de/itm/2x-Wellendichtring-Simmering-14x25x7-WAS-/160355397624?pt=DE_Autoteile&hash=item2555ed2ff8
oder
http://www.ebay.de/itm/1-Radial-Wellendichtring-14-x-25-x-7-DASL-FKM-70-/151001257226?pt=DE_Autoteile&hash=item232860550a
oder
http://www.ebay.de/itm/1-Radial-Wellendichtring-14-x-25-x-5-mm-DA-NBR-70-/160970747733?pt=DE_Autoteile&hash=item257a9aaf55
von der Firma Diehr & Rabenstein sind sehr zu empfehlen, und super höflich  Wink

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
werner r.
TR1 Board Full Member
***




Posts: 203

Bike: TR1'81
Re: ölverlust am Kupplungsmechanismus
Reply #3 - 01.08.13 at 17:24:16
 
Quote from koevoets on 01.08.13 at 15:04:33:
Mein TR1 verliert immer mehr öl am Kupplungsmechanismus (siehe Bild)
Wie kann mann das reparieren?


Die "Pfuscher"lösung funktioniert auch:
das Ablaufloch an der tiefsten Stelle und die gesamte Flächenauflage z.B. mit Curil abdichten!
Mit der Zeit wird zwar das Gehäuse geflutet, aber nicht höher als die Welle. Solange der Deckel nicht geöffnet wird kommt auch da kein Öl mehr.

Gruß Werner
(nichts hält länger als ein Provisorium)

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: ölverlust am Kupplungsmechanismus
Reply #4 - 01.08.13 at 19:08:47
 
Grin Grin Grin ..... Geil Werner ....  
ich bin jahrelang mit einer ähnlichen Lösung gefahren,
ich habe einfach einen alten Lappen ( Stück davon) eingestopft.  Grin Grin Grin

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
werner r.
TR1 Board Full Member
***




Posts: 203

Bike: TR1'81
Re: ölverlust am Kupplungsmechanismus
Reply #5 - 01.08.13 at 19:19:21
 
Quote from Odin on 01.08.13 at 19:08:47:
Grin Grin Grin .....
ich habe einfach einen alten Lappen ( Stück davon) eingestopft.  Grin Grin Grin


sach ich doch, geht jahrelang...aber ein alter Lappen muß ab und zu gewechselt werden wg. Inkontinenz!



 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: ölverlust am Kupplungsmechanismus
Reply #6 - 01.08.13 at 19:46:35
 
Yepp .... musste er  Grin Grin Grin Grin .... das war wwir früher bei den Kid´s ..... Windeln wechseln, auh so ne Schweinerei  Grin Grin

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: ölverlust am Kupplungsmechanismus
Reply #7 - 02.08.13 at 09:46:28
 
Quote from Odin on 01.08.13 at 16:20:32:
Wenn der Simmerring wieder richig sitzt .... alles wieder in der umgekehrten Reihnfolge einbauen ....  und jetzt kommt das mit dem "merken"

Die Mutter auf den Bolzen drehen (ganz leicht) und den Bolzen so lange leicht eindrehen, bis Du einen Widerstand merkst, Du bist dann auf der Ausdrückerstange, von der Kupplung, nun wieder ganz biisschen zurück, so das Du gerade eben noch etwas berührst und doch etwas Luft hat.

Warum soll er sich eigentlich merken wieviel Spiel der Bolzen hat und ihn dann doch zu stramm einstellen? Imho sollte der die Druckstange nicht gerade eben noch berühren, sondern da muss Spiel rein. Also leicht reindrehen bis auf Anschlag und dann eine viertel oder halbe Umdrehung oder sowas zurück und dann kontern. Den genauen Wert weiss ich jetzt nicht, sollte im Handbuch nachzulesen sein.

Gruss,
Schorsch

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: ölverlust am Kupplungsmechanismus
Reply #8 - 02.08.13 at 11:28:08
 
Danke Hornschorsch .....  Yepp hast es besser geschrieben ....  Grin

Wert im Handbuch, habe ich noch nie nachgesehn, immer nach Gefühl gemacht, ist eh besser als SOLLWERTE  Wink

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
koevoets
Ex Member



Re: ölverlust am Kupplungsmechanismus
Reply #9 - 02.08.13 at 18:25:36
 
Danke für die viele reaktionen.  
Neuer Simmerring ist bestelt.

Gruß Raymond

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1
Send Topic Print