Welcome, Guest. Please Login or Register.
13.05.25 at 07:50:59
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4 
Send Topic Print
Öldruck messen (Read 5807 times)
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Öldruck messen
Reply #10 - 17.10.21 at 18:39:12
 
Rudi, willst du die Leute hier provozieren oder verstehst du das echt nicht, dass Leerlauf ungleich untertourigem Fahren im zu grossen Gang ist? Manfred hat mich schon per Mail ermahnt ich möge bitte meine spitzen Bemerkungen dir gegenüber lassen, aber es fällt mir echt schwer. Und ja, auch ein zu tief eingestelter Leerlauf ist nicht gut für den Motor. Wenn die Vergaser gut synchronisiert und eingestellt sind, kann man den LL bis fast auf 500 runterstellen, gut ist das aber nicht.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
hermann27
TR1 Board Full Member
***




Posts: 146
Gender: male

Bike: TR1  XJ650 SRX600 XJ600 XV 535+andere
Re: Öldruck messen
Reply #11 - 17.10.21 at 18:57:10
 
Ich sehe es ,wie Georg
Es macht den Eindruck als wolle hier jemand alles in Frage stellen und anzweifeln um des Widerspruches willen und gesteht in selben Atemzug,
keinen wirklichen Plan zu haben.
Es ist anstrengend solche zu lesen und ruhig zu bleiben.
mfG Hermann

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
MacRudi
Ex Member



Re: Öldruck messen
Reply #12 - 17.10.21 at 20:18:15
 
Was in der Zeichnung leider fehlt, sind Angaben bezüglich Geschwindigkeit und Druck.
Sonst ist die ja schon mal gut.

Der "geringste Versuch eines technischen Verständnisses": ich versuche ja gerade durch Fragen herauszubekommen, wie die Verhältnisse zu sehen sind.

Und um abzuschätzen, das machen Physiker so, in welchem Bereich der Zeichnung wir uns gerade befinden, habe ich beim Leerlauf angefangen. Kleinste Geschwindigkeit. Ich habe noch nie gehört, dass Leerlauf für den Motor schädlich ist. Also habe ich Ali als Absender der Grafik gefragt, ob er den Leerlauf schon kritisch sieht.

Mehr nicht Wink

Dann können wir uns als nächstes die Drehzahl hocharbeiten: um wieviel nimmt die Geschwindigkeit zu, um wieviel der Öldruck und um wieviel der Druck auf die Gleitlager.

Achtung Frage: oder wie würdet Ihr versuchen, Euch ein Bild zu machen?


Etwas weiter in der Broschüre von Kolbenschmidt https://cdn2.ms-motorservice.com/fileadmin/media/MAM/PDF_Assets/Sch%C3%A4den-an-Gleitlager_837292.pdf, aus der auch Alis schematische Zeichnung stammt, heißt es:

Quote:
Bei Lagerschalen wird Verschleiß durch metallischen Kontakt infolge von Mischreibung zwischen Lager und Wellenzapfen verursacht. Dies ist zum Beispiel bei jedem Start und Stopp eines Motors der Fall. Die eingesetzten Lager durchlaufen zwischen Stillstand und der Ausklinkdrehzahl der Welle den Mischreibungsbereich. In diesem ­Bereich ­reicht­ die­ Tragfähigkeit­ des Schmierstofffilms­ nicht immer aus, um die Gleitpartner vollständig voneinander zu trennen­. ­Gerade ­bei Fahrzeugen mit Start­-Stopp-­Automatik spielen daher verschleiß­feste ­Werkstoffe ­eine ­wichtige­ Rolle. ­Bei ­niedrigen­ Drehzahlen und hoher Belastung kann es ebenfalls dazu kommen, dass eine Flüssigkeitsreibung nicht erreicht wird und das Lager verschleißt.

Hier ist die Frage, wie das fett markierte und zu verstehen ist: ob eine Bedingung ausreicht oder erst die Kombination beider eintreten muss.


Ich habe noch Stellen gefunden, die sagen, dass man die Kurbelwelle mit deutlichem Abstand zum Ausklinkpunkt betreibt (1) und dass man die Ölmenge aus Sicherheitsgründen auch deutlich größer wählt, als es ausreichend wäre. Letzteres erhöht im Lager die Reibung und kostet bei der Ölpumpe Antriebsleistung, weshalb man über Steuerungen nachdenkt, die nur die tatsächlich benötigte Menge an Öl bereitstellen.

Das sind zwei Stellen, die nicht darauf hindeuten, dass ein Leerlauf ein gefährlicher Betriebszustand ist.



(1) H. Toan Nguyen: Optimierung des Schmiermittelangebots zur Steigerung der Energieeffizienz von hydrodynamischen Gleitlagern mittels Körperschallanalyse, Seite 37:

Quote:
Die VDI 2204-1 (aus dem Jahr 1992) fordert für einen sicheren Betrieb eine Drehzahl „in genügend großem Abstand zum Ausklinkpunkt“.

 
« Last Edit: 18.10.21 at 08:25:23 by MacRudi »  
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Öldruck messen
Reply #13 - 18.10.21 at 08:43:15
 
Quote:
Ich sollte jetzt mal Schluss machen mit der Schreiberei

Es fällt so schwer wenn selbst elementare Logik-Grundsaetze in Frage gestellt werden ("und" heisst "und" und nicht "oder"), aber bitte alle daran halten und nix mehr schreiben. Don´t feed the Trolls

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
MacRudi
Ex Member



Re: Öldruck messen
Reply #14 - 18.10.21 at 12:14:41
 
Hornschorsch,

wenn Dir das Thema oder die deutsche Sprache zu hoch ist,
dann bezeichne doch einfach mal nicht andere als Troll!

Was verstehst Du denn gerade nicht?

 
 
Top of page
  IP Logged
MacRudi
Ex Member



Re: Öldruck messen
Reply #15 - 18.10.21 at 12:29:14
 
Quote from Ali on 17.10.21 at 16:15:59:
... lesbare Grafik ... Daraus geht ... alles hervor ... 10 Peesse ... in Abhängigkeit von der Drehzahl

Nein, Deine Grafik ist nur eine schematische Grafik der Stribeck-Kurve, um einen ersten grundsätzlichen Eindruck zu erhalten. Die Achsen sind ohne Skalenwerte. Wenn Du annimmst, dass die Breite den Drehzahlbereich der TR1 von 0 bis 6.500 U/min darstellt, dann ist das mutig.

Herr Stribeck beschäftigte sich als erster 1902 mit der Gleitreibung und welche Motoren und Drehzahlen er damals untersuchte, wäre noch zu klären.

 
 
Top of page
  IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: Öldruck messen
Reply #16 - 18.10.21 at 22:38:41
 
@MacRudi: Fährst du schon oder schraubst du noch ?

Cool

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
MacRudi
Ex Member



Re: Öldruck messen
Reply #17 - 18.10.21 at 23:08:28
 
Ehrlich gesagt, verstehe ich Deine Frage nicht Wink

 
 
Top of page
  IP Logged
hermann27
TR1 Board Full Member
***




Posts: 146
Gender: male

Bike: TR1  XJ650 SRX600 XJ600 XV 535+andere
Re: Öldruck messen
Reply #18 - 19.10.21 at 00:27:51
 
Vielleicht kann ich ja behilflich sein.

Bei einigen Foristi, ( so auch mir) könnte aufgrund deiner steten Nachfragen  und Formulierungen, der Eindruck entstanden sein,
dass deine Informationsbedarfe rein theoretischer Natur seien.

Das Anzweifeln jeglicher gut gemeinter Ratschläge, z.B. Erhöhung der Leerlaufdrehzahl zur Verschleißminderung
versuchst du mit angeblichen (oder wirklichen) Physik-Kenntnissen zu kontern, oder gar ins lächerlich zu ziehen.
Sie sind aber sinnvoll, weil mit der TR1 praktisch erfahren!

Deine  Kenntnisse basieren meinem Eindruck nach überwiegend auf Theorie.

Wenn dir hier einer oder mehrere, ihre praktischen Erfahrung nennen fragst du sofort nach nachlesbaren Bestätigungen.

Aus meiner Jahrzehnte langen Erfahrung kann ich dir sagen, dass theoretische Kenntnisse für vieles unabdingbar sind,
aber eben nicht allein entscheidend.
Die letzten, wirklich wirksamen Verbesserungen bezüglich Motorlauf, Schmierung und Verschleißminderung u.s.w werden und wurden
immer im technischen und handwerklichen Versuch und im Alltag und von erfahrenen Schraubern erzielt.

Moderne Kenntnisse und Wissensstände lassen sich bei einem Motor dessen Konstruktion Jahrzehnte zurückliegt und dessen
Schwachstellen (so sie denn welche sind)  oder auch bei den verwendeten Materialien nur begrenzt anwenden.

Häufiges niedertouriges Fahren schadet großen V2-Motoren ebenso wie großvolumigen Einzylindern nachhaltig
und etwas mehr Drehzahl bei heißer werdendem  Öl sichern ausreichende  Schmierung
glaub es oder lass es.
mfG Hermann

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Öldruck messen
Reply #19 - 19.10.21 at 07:44:48
 
Quote from hornschorsch on 17.10.21 at 11:08:23:
Deine Arbeit in allen Ehren nanno, aber ich halte davon nix. So hat man eine "das Öl ist alle und dein Motor geht jetzt kaputt" Anzeige, wenn das Lamperl während der Fahrt aufleuchtet. Vorher konnte man sehen, "ah, das Öl geht bald zur Neige, reicht aber im Moment noch" und bei Gelegeneheit mal nachfüllen. Wenn man da schon ein Loch reinbohrt wäre es dann nicht sinnvoller ein Manometer anzuschliessen?


Servus Schorsch (spät aber doch),

naja, wenn der Druck sich in den Schaltbereich vom Schalter begibt, beginnt er ganz analog zuerst zu glimmen, dann zu flackern und dann erst zu leuchten. D.h. wenn der Druck unter 1 Bar (oder so - ich müsste mir das Datenblatt anschaun) fällt, macht er sich langsam bemerkbar und bei 0.8Bar leuchtet er dann. Manometer wäre sicher auch nett, aber die visuelle Stimulation im Cockpit mit einer gefährlichen, roten Lampe ist schon hilfreich.

Ich muss die Tage mal bei richtig heißem Motor ein kurzes Video machen, damit man sieht, wie sich der Öldruckschalter verhält, vermutlich bringe ich das schriftlich nicht ausreichend deutlich rüber.

Quote:
@MacRudi: Fährst du schon oder schraubst du noch ?


Sehe ich mittlerweile ähnlich. Praktisch alles was du hier fragst, steht im Forum bereits niedergeschrieben. Bitte einfach durchlesen und dann noch mal konzertiert Fragen stellen.

LG
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Pages: 1 2 3 4 
Send Topic Print