Welcome, Guest. Please Login or Register.
10.05.25 at 14:22:14
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4 5 ... 16
Send Topic Print
Hallo Zusammen! (Read 15077 times)
Homemade87
TR1 Board Junior Member
**




Posts: 65
Re: Hallo Zusammen!
Reply #20 - 10.07.23 at 13:58:32
 
Viele Dank noch mal.

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man nur die Richtigkeit der Nockenwellen feststellen wenn man sie ausbaut? Und es die richtige Zahl drauf ist? Wenn ja, dann weiß ich was ich heute Abend zu tun habe  Smiley.

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 468
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Hallo Zusammen!
Reply #21 - 10.07.23 at 14:48:53
 
So erledigt. und weiter gehts.

Zuvor hattest Du geschrieben das Du Steurkettenspanner kaufen willst , Paul das ist nicht nötig. Die Dichtung ist erforderlich.

Vorbereitung:
Material: Draht (Blumendraht etc ca 80cm), oder Kabel 60 cm
Dichtung: 2 Stck Steuerkettenspannerdichtung

Vorabhinweis:
A) Zunächst wird die Nockenwelle Cyl 1, hintere überprüft. Wenn Die die richtige sein sollte, die hat die Nummer 1
https://www.tr1.de/pages/technics_manual.php?key=XV750se&lng=eng&flg=0&pge=3105
Kann die direkt wieder eingebaut werden.
B) Ensprechend dazu Cyl 2, vorderer, trägt die Nockenwelle die 2.
C) Nockenwelle Cyl 1 ist die falsche (Nummer 2), dann müssen beide Nockenwellen getauscht werden.
D) Zur Nockenwelle: Die Nockenwelle sitzt hinten im Zylinderkopf in einem Paßsitz und vorne in einer sogenannten Massivbuchse. damit sich weder die Nockenwelle noch die Massivbuchse verkanten muss die Nockenwelle axial herausgenommen werden und später entsprechend präzise wieder eingesetzt werden.
E) Damit die Steuerkette nicht in den Steuerkettenschacht hinab rutsche wird diese mit dem Draht oder Kabel festgebunden. Je nach Dicke des Drahtes eventuell doppelt nehmen.
F) Wenn beide Nockenwellen ausgetauscht werden müssen, ist eine Hilfkraft erforderlich. Dazu später mehr.


Tätigkeiten:
I) Zylinder 1 in den oberen Totpunkt des Kompressionstaktes bringen

Ia) die Befestigungsschraube  der Steuerketten-Kettenrades lösen. Hierzu einen Gang einlegen und die Fussbremse betätigen, sodas beim lösen der Schraube der Motor nicht dreht. Im Anschluss daran den Steuerkettenspanner ausbauen
Zunächst nur lösen !
Ib) Mit einem Finger das Kettenrad stützen. Dann die Befestigungsschraube mit Scheibe herausdrehen.
Ic) Das Kettenrad sitz auf einer Passung und ist mit einem kleinen Paßstift versehen.
BITTE unbedingt darauf achten, dass nicht davon in den Steuerkettenschacht fällt !
Id) Mit der rechten Hand die Steuerkette halten, Mit der linken das Kettenrad von der Nockenwelle vorsichtig abziehen und beiseite legen.
Die Steuerkette nun außen am Zylinderkopf so anbinden das Die sich auf keinen Fall lösen kann.
Ie) Die nun sichbare Massivbuche wird unten von einer Formscheibe und einer Schraube gesichert. Diese Schraube und die Formscheibe abschrauben und herausnehmen.
If) Nun die Nockenwelle herausnehmen. Dazu das Austreiberwerkzeug oder eine anderes geignetes Mittel verwenden. Darauf acht geben, dass das Gewinde in der Nockenwelle nicht beschädigt wird.
Die Nockenwelle kommt zusammen mit der Massivbuche heraus. Beides zusammen lassen.
Ig)  Auf der Nockenwelle nach der Nummer ausschau halten. Siehe Abbildung.

Paul ich muss noch mal kurz weg, bis gleich
Gruss Anja



 xv_nockenwellen_ii_001.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

xv_nockenwellen_ii_001.jpg

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Homemade87
TR1 Board Junior Member
**




Posts: 65
Re: Hallo Zusammen!
Reply #22 - 10.07.23 at 15:34:40
 
kann ich einen kompletten Dichtsatz der XV 1000 bestellen? Passen die Ventilschaftdichtungen der XV 1000 bei mir auch? Sorry, Fragen über Fragen.. Smiley

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 468
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Hallo Zusammen!
Reply #23 - 10.07.23 at 16:06:42
 
da bin ich wieder zurück ANtwot nr 21 kannst du verfessen ich hatte dain den Steuerkettenspanner vergessen.
Also weiter mit 22 und 23
Abbildung zeigt die festgebundene Steuerkette.

IIa) Es ist die richtige Nockenwelle, Nr1, dann alles wieder einbauen.
IIb) Die Nockenwelle mit der Massivbuchse vorsichtig und axial in den Nockenwelleschacht einschieben, darauf achten, dass sich nichts verklemmt. Alles mit Ruhe und Sorgfalt.
IIc) Die Schraube mit der Formscheibe zur Sicherung der Massivbuche eindrehen und darauf achten das die Formscheibe in der dafür vorgesehenen Vertiefung sitzt. Die Befestigungsschraube mit 20Nm festziehen.
IId) Die Nockenwelle so ausrichten, das der Stift noch oben, auf die Gehäusemarkierung zeigt.
IIe) Die Steuerkette lösen und den Draht, das Kabel entfernen, dabei die Steuerkette festhalten.
IIf) Mit der rechten Hand die Steuerkette halten, mit der linken das Kettenrad. Die Steuerkette auf der linken Seite auf Spannung halten und nun das Kettenrad, mit der Markierung nach oben, in die Steueketteninnenseite einfädeln.
siehe: https://www.tr1.de/pages/technics_manual.php?key=XV750se&lng=eng&flg=0&pge=3106
Wenn das nicht sofort passen sollte, das Kettenrad versetzten bis es passt, Dabei die linke Steuerkettenseite immer auf Spannung halten.
IIg) Wenn das dann alles soweit passt, das Kettenrad auf die Nockenwelle aufschieben. Darauf achtgeben, das der Paßstift richtig in Position ist. Die Befestigungsschraube des Kettenrades bis zum Anschlag eindrehen.
IIh) Einsetzen des Steuerkettenspanners **/***: Ist die Dichtfläche am Steuerkettenspanner sauber? Ist die Dichtfläche am Zylinder sauber? Ggf reinigen.
** Vorbereiten des Steuerkettenspanners siehe: https://www.tr1.de/pages/technics_manual.php?key=XV750se&lng=eng&flg=0&pge=3107
*** Der Steuerkettenspannertyp mit der 6-kant Schraube: Die 6-kant Schraube des ausgebauten Steuerkettenspannen lösen und herausnehmen.
Schraube und Feder beiseite legen. die kleine Klinke am Steuerkettenspannergehäuse öffnen und den Steuerkettenspannstiftganz hinein schieben.
Klinke danach loslassen. Steuerkettenspanner mit neuer Dichtung einsetzen und festschrauben (Innensechskantschrauben 10Nm). Im Anschluss daran neue Kupferdichung auf die Sechskantschraube aufbringen und Feder aufstecken. Beides in den Steuerkettenspanner einführen und die Sechskantschraube mit Gefühl und etwas Andruck einschrauben. Nicht verkanten! Ein Anzugmoment habe ich dafür leider keines gefunden. Vorichtig fest aber nicht zu fest sonst besteht die Gefahr, dass das Gehäuse platz. jedenfalls nicht mit zuviel Gewalt.

Status bisher:
Nockenwelle überprüft und wieder eingebaut ; Steuerkettenspanner eingebaut und die Befestigungsschraube des Nockenwellenkettenrades NUR eingeschraubt, noch nicht festgezogen.

Da bei Dir die Schleuderscheibe bei Zylinder 2 eingebaut ist, und deine Gehäuseentlüftung auf Zyl 1 liegt, muss die Schleuderscheibe noch mit der Befestigungschraube des Ketenrades von Zyl 1 erfolgen.

Weiter mit Zyl 2 vorderer:
IIIa) mit der Kurbelwelle den Zylinder 2 in den oberen Todpunkt des Kompressionstaktes bringen.
Wenn das erfolgt ist,

Tätigkeiten:

IIIa) die Befestigungsschraube  der Steuerketten-Kettenrades lösen. Hierzu einen Gang einlegen und die Fussbremse betätigen, sodas beim lösen der Schraube der Motor nicht dreht. Zunächst nur lösen.
Im Anschluss daran den Steuerkettenspanner; LINKS, ausbauen
IIIb) Mit einem Finger das Kettenrad stützen. Dann die Befestigungsschraube mit Scheibe und Schleuderscheibe herausdrehen.
IIIc) Das Kettenrad sitz auf einer Passung und ist mit einem kleinen Paßstift versehen.
BITTE unbedingt darauf achten, dass nicht davon in den Steuerkettenschacht fällt !
IIId) Mit der rechten Hand die Steuerkette halten, Mit der linken das Kettenrad von der Nockenwelle vorsichtig abziehen und beiseite legen.
Die Steuerkette nun außen am Zylinderkopf so anbinden das Die sich auf keinen Fall lösen kann.
IIIe) Die nun sichbare Massivbuche wird unten von einer Formscheibe und einer Schraube gesichert. Diese Schraube und die Formscheibe abschrauben und herausnehmen.
IIIf) Nun die Nockenwelle herausnehmen. Dazu das Austreiberwerkzeug oder eine anderes geignetes Mittel verwenden. Darauf acht geben, dass das Gewinde in der Nockenwelle nicht beschädigt wird.
Die Nockenwelle kommt zusammen mit der Massivbuche heraus. Beides zusammen lassen.
IIIg)  Auf der Nockenwelle nach der Nummer Ausschau halten. Hier: Zylinder 2, vorderer, die 2

Gleich geht es weiter. Der zur Erfügungstehende Textbereich ist voll.

 TR1_MotRep_04.JPG     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

TR1_MotRep_04.JPG

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 468
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Hallo Zusammen!
Reply #24 - 10.07.23 at 16:27:41
 
Fortsetzung:

IVa) Es ist die richtige Nockenwelle, Nr2, dann alles wieder einbauen.
IVb) Die Nockenwelle mit der Massivbuchse vorsichtig und axial in den Nockenwelleschacht einschieben, darauf achten, dass sich nichts verklemmt. Alles mit Ruhe und Sorgfalt.
IVc) Die Schraube mit der Formscheibe zur Sicherung der Massivbuche eindrehen und darauf achten das die Formscheibe in der dafür vorgesehenen Vertiefung sitzt. Die Befestigungsschraube mit 20Nm festziehen.
IVd) Die Nockenwelle so ausrichten, das der Stift noch oben, auf die Gehäusemarkierung zeigt.
IVIe) Die Steuerkette lösen und den Draht, das Kabel entfernen. dabei die Steuerkette festhalten.
IVf) Mit der rechten Hand die Steuerkette halten, mit der linken das Kettenrad. Die Steuerkette auf der rechten Seite stramm ziehen und nun das Kettenrad, mit der Markierung nach oben, in die Steuerketten Innenseite einfädeln.
siehe: https://www.tr1.de/pages/technics_manual.php?key=XV750se&lng=eng&flg=0&pge=3106
Wenn das nicht sofort passen sollte, das Kettenrad versetzten bis es passt, Dabei die rechte Steuerkettenseite immer auf Spannung halten.
IVg) Wenn das dann alles soweit passt, das Kettenrad auf die Nockenwelle aufschieben. Darauf achtgeben, das der Paßstift richtig in Position ist. Die Befestigungsschraube des Kettenrades bis zum Anschlag eindrehen und mit 55Nm festziehen.
IVh) Einsetzen des Steuerkettenspanners **/***: Ist die Dichtfläche am Steuerkettenspanner sauber? Ist die Dichtfläche am Zylinder sauber? Ggf reinigen.
** Vorbereiten des Steuerkettenspanners siehe: https://www.tr1.de/pages/technics_manual.php?key=XV750se&lng=eng&flg=0&pge=3107
*** Der Steuerkettenspannertyp mit der 6-kant Schraube: Die 6-kant Schraube des ausgebauten Steuerkettenspannen lösen und herausnehmen.
Schraube und Feder beiseite legen. die kleine Klinke am Steuerkettenspannergehäuse öffnen und den Steuerkettenspannstiftganz hinein schieben.
Klinke danach loslassen. Steuerkettenspanner mit neuer Dichtung einsetzen und festschrauben (Innensechskantschrauben 10Nm). Im Anschluss daran neue Kupferdichtung auf die Sechskantschraube aufbringen und Feder aufstecken. Beides in den Steuerkettenspanner einführen und die Sechskantschraube mit Gefühl und etwas Andruck einschrauben. Nicht verkanten! Ein Anzugmoment habe ich dafür leider keines gefunden. Vorsichtig fest aber nicht zu fest sonst besteht die Gefahr, dass das Gehäuse platz. jedenfalls nicht mit zuviel Gewalt.

Status bisher:
Beide Nockenwellen überprüft und wieder eingebaut ; Steuerkettenspanner eingebaut und die Befestigungsschraube des Nockenwellenkettenrades Zyl 2 getorqued.

Da bei Dir die Schleuderscheibe bei Zylinder 2 eingebaut war, und deine Gehäuseentlüftung auf Zyl 1 liegt, muss die Schleuderscheibe noch (offiziell Ölleitscheibe) mit der Befestigungsschraube des Kettenrades von Zyl 1 erfolgen. Hierzu die nur eingedrehte Befestigungsschraube des Kettenrades herausdrehen, die Schleuderscheibe, mit den runden Kanten zum Kettenrad zeigend, aufsetzen und Schraube wieder in das Kettenrad eindrehen. Auf der Schleuderscheibe befindet sich ein eingeprägter Punkt. Dieser Punkt passt in die entsprechende Stelle des Kettenrades. Die Schleuderscheibe entsprechend ausrichten und Schraube mit 55Nm festziehen.

Wenn die Nockenwellen gegeneinander ausgetauscht werden müssen:

Die einzelnen Arbeitsschritte sind die gleichen.
NUR jetzt sind beide Nockenwellen auszubauen.
Halb so schlimm.
Gehe mal davon aus, das die Nockenwelle von Zylinder 1, der hintere, bereits ausgebaut ist. Dann ist die Steuerkette irgenwo festgebunden.
Wenn nun die Kurbelwelle gedreht wird um Zylinder 2, der vordere, in den oberen Todpunkt zu bringen, würde sich die Steuerkette des Zyl 1 losreissen und in den Stuerkettenschacht fallen. Und genau das soll verhindert werden. Dazu wird die zweite Person benötigt.

Wenn im Laufe der Arbeit die Nockenwelle Zyl 2 ausgebaut ist, kann dann direkt die richtige Nockenwelle eingebaut werden und Zyl 2 abschließend bearbeiten wreden.
Wenn das erledigt ist, die Steuerkette von Zyl 1 losbinden und führen wärend die Kurbelwelle den Zyl 1 in den oberen Todpunkt im Kompressionstakt gebracht wird. Hierzu die Kurbelwelle entgegen der vorgesehenen Drehrichtung, also gegen den Uhrzeigersinn, langsam bis zur Markierung "T" auf der Kurbelwelle zurückdrehen und etwas darüber hinaus. Dann in Drehrichtung die Kubelwelle exakt auf die Markierung "T" stellen. Nun mit dem Einbau der Bauteile von Zyl 1 fortfahren. Ölleitscheibe nicht vergessen.

Ich hoffe es hilft Dir Paul.
Mit liebem Gruss
Anja


 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 468
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Hallo Zusammen!
Reply #25 - 10.07.23 at 16:51:46
 
Paul, die Ventlschaftdichtungen sind bei XV750, XV1000, XV1100 identisch, daher denke ch, das die auch bei der XV920 passen
Gruss
Anja

 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Homemade87
TR1 Board Junior Member
**




Posts: 65
Re: Hallo Zusammen!
Reply #26 - 11.07.23 at 22:10:13
 
Hatte natürlich das original Sonderwerkzeug noch da liegen Grin




Zyl 1 Nockenwelle 1 Sad




 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Homemade87
TR1 Board Junior Member
**




Posts: 65
Re: Hallo Zusammen!
Reply #27 - 11.07.23 at 22:12:50
 
Dann liegt es wohl an der schwachen Verdichtung, werde jetzt wohl etwas Zeit einplanen und  die Zylinder abnehmen

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 468
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Hallo Zusammen!
Reply #28 - 12.07.23 at 07:23:27
 
Guten Morgen Paul,
das ist überraschend.
OK. Zylinder überholen.
Du weist, dass bei den 1980iger Modellen der Preßstahl Brückenrahmen über den Motor abgenommen werden kann und der Motor mit Endantrieb am Boden bleiben kann?

Ich habe hier eine Zeichnung für dich mit einer Motorabstützung, vorne, und ein Bild wo ich Diese verwende.
Wenn Du einen Hauptständer beim Kauf mit bekommen hast, montieren den für die Reparatur.
Wenn Du die Zylinder  herunter hast, prüfe mal nach welchen Durchmesser deine Kolben haben.

https://www.scheuerlein-motorentechnik.de/search?sSearch=XV1000  Ersatzkolben und Kolbenringe.
Wenn das sowieso alles auseinander gebaut werden soll, solltest Du die Steuerketten gleich mit auswechseln.

Yamaha zeigt in der wartungsanleitung XV750, 5G5-28197-80, alle Schritte dieser Arbeiten.
Siehe https://www.tr1.de/pages/technics_manual.php  Kapitel 3-  folgende.

Thema Dichtungssatz: Wegen der Zylinderkopfdichtung gibt es einige Diskussionen in Bezug auf Aftermarketprodukten.
Also ich hatte: https://www.scheuerlein-motorentechnik.de/motorrad/yamaha/1000-1099-ccm/xv1000-tr1-81-86/yamaha-xv1000/tr1-motor-dichtsatz
und damit keine Probleme.

Gruss Anja


 TR1_MotRep_01.JPG   XV_Motors_2.jpg   TR1_MotRep_13.JPG     Pictures below may be scaled. Click links or pictures for original size Click here for all attachments  
 

TR1_MotRep_01.JPG
XV_Motors_2.jpg
TR1_MotRep_13.JPG

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 468
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Hallo Zusammen!
Reply #29 - 12.07.23 at 07:32:48
 

 MSP_YAM_Steuerkette.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

MSP_YAM_Steuerkette.jpg

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Pages: 1 2 3 4 5 ... 16
Send Topic Print