Welcome, Guest. Please Login or Register.
06.07.25 at 13:41:40
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 
Send Topic Print
Anlasserkupplung, Starter Clutch (Read 463 times)
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 215
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #20 - Yesterday at 14:09:38
 
Hallo Anja,
ja, das Problem hatten wir schon zu Klaus-Peter Klehm's Zeiten (80er Jahre),
da waren die Moppets noch ganz neu.
Wie das schon Schorsch erwähnt hat, die Ringbeschreibung (von 1984) in den Bildern.

Damit es besser klar kommt:
Der Zahnkranz ist nur Handfest eingedrückt  (nix geschrumpft oder gepresst).
Seine Festigkeit bekommt er durch die 2 langen Schrauben, die den Anlasser
zusammen halten.
Wenn sich dieser Zahnkranz dreht, dann kann es sein, das er sich vielleicht
ins Alugehäuse eingedrückt hat.
Das Problem ist/war dann aber immer, die beiden Gehäuseteile (Anlassermotor
& Planetengetriebe) gehen bereits auf Block, haben aber den Zahnkranz noch
nicht festgeklemmt. Der Zahnkranz ist einfach 0,5mm zu flach.
Wir haben es damals auch mit L0CTITE probiert, hält aber nicht, ...der
Zahnkranz arbeitet zu viel.
Und nun kommen die erwähnten Paßringe ins Spiel, die  zusätzlich eingelegt
werden (waren ja z.T. bereits ab Werk welche eingebaut).
Oder eben deine Schrauben-Version (wer Gewindebohrer hat, ....Blechschrauben sind nix).

Schorsch #
du weißt, ich habe eine Affinität zum Original.
Damals waren ja Kickstarter noch aktuell, E-Anlasser kamen erst langsam auf.
Heute haben alle Hersteller einen Freilauf. Und sooo schlecht ist er ja garnicht,
hält ja ca. 30 Jahre.
Ach ja, nix Leerlaufanschlagschraube, sondern Drosselklappe-Anschlagschraube.
Grüße Brunò  Cool

 IMG202507051217225.jpg   IMG202507051213182.jpg     Pictures below may be scaled. Click links or pictures for original size Click here for all attachments  
 

IMG202507051217225.jpg
IMG202507051213182.jpg

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2912
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #21 - Yesterday at 14:26:51
 
Naja, genau genommen ist es eine Drosselklappenachsenhebelanschlagschraube. Und der Zahnkranz bekommt keine Festigkeit durch die langen Schrauben, der ist vorher schon hart.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 215
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #22 - Yesterday at 14:59:11
 
Hi, hi, ...
Festigkeit kommt von "fest", wie eine Schraubenverbindung, Härte ist was anderes.

Was sagt die Literatur:
"Festigkeit" = Widerstand gegen Beanspruchung wie Zug, Druck, Schub, Biegung, ....
"Härte" = Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines anderen entgegensetzt.
Brunò  Cool

Nachtrag:
"Fest" = Zusammenhalt

 
« Last Edit: Today at 03:14:07 by BSchneider2000 »  

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2912
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #23 - Yesterday at 16:53:30
 
Nein, fest(igkeit) ist ein Aggregatzustand. Und der Zahnkranz ist wie gesagt schon vor dem Anziehen der langen Schrauben fest (ok, hart war da nicht ganz der richtige Bgriff, das kommt daher das man in der Schule beigebracht bekam nicht immer die gleichen Worte zu verwenden). Durch das Anziehen der Schrauben wird er geklemmt, arretiert, am Verdrehen gehindert oder was auch immer, aber nicht fest.

So, damit sollte es der Spitzfindigkeitenwichserei genug sein.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
werner r.
TR1 Board Full Member
***




Posts: 204

Bike: TR1'81
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #24 - Yesterday at 22:42:31
 
Der Tip mit der Unterlagscheibe gegen rutschenden Freilauf stammt von Eppo Karsijns, zu finden unter Tips in Technics. Funktioniert bestens seit ca 30 Jahren.

Mein akutes Problem ist vermutlich der Magnetschalter: Beim Start(Versuch) zieht er an - mit deutlichem Klack - und dann….nix! Nach ca. 10 Versuchen(manchmal schon beim 5.) startet der Anlasser und die TR1 läuft. An der Batterie kann’s nicht liegen, mit Starthilfe gibts das gleiche Gezicke. So will/kann ich nicht zum Treffen nach NL.

Liegt der Wurm beim Magnetschalter oder gibts noch eine andere Fehlerquelle die ich checken könnte?

Danke für Hilfe und Bezugsquelle Magnetschalter,
Werner

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 215
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Reply #25 - Today at 02:07:43
 
# Schorsch,
...so ein Schmarn ‼️

# Werner,
Es gibt sicherlich noch andere Fehlerquellen, hier finden sich diverse Anhaltspunkte.

https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1686860275/0
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1740514281
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1724148024

...oder mach einen neuen Thread auf.
Grüße Brunò  Cool

 
 

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Pages: 1 2 3 
Send Topic Print