Quote from nanno on 19.10.21 at 07:44:48:naja, wenn der Druck sich in den Schaltbereich vom Schalter begibt, beginnt er ganz analog zuerst zu glimmen, dann zu flackern und dann erst zu leuchten. D.h. wenn der Druck unter 1 Bar (oder so - ich müsste mir das Datenblatt anschaun) fällt, macht er sich langsam bemerkbar und bei 0.8Bar leuchtet er dann. Manometer wäre sicher auch nett, aber die visuelle Stimulation im Cockpit mit einer gefährlichen, roten Lampe ist schon hilfreich.
Ich muss die Tage mal bei richtig heißem Motor ein kurzes Video machen, damit man sieht, wie sich der Öldruckschalter verhält, vermutlich bringe ich das schriftlich nicht ausreichend deutlich rüber.
Ich weiss schon was Du meinst, kenne das von meinem Käfer. Die Öldrucklampe kann man ganz nett zum Einstellen des ZZP nehmen, indem man das Kabel vom Öldruckschalter abzieht und am U-Kontakt ansteckt, Dann kann man durchs Heckfenster auf die Kontrollampe spechten während man den Verteiler verdreht. Aber sonst sieht man doch nur dass der Schalter funktioniert weil die Lampe nach dem Starten ausgeht oder bei zu niedrigem Standgas und heissem Öl flackert. Wenn ich bei voller Fahrt unter 0,8 Bar habe so dass die Lampe angeht ist der Motor eh kaputt, da brauch ich auch koa Lamperl mehr. Mit einem Manometer könnte ich aber sehen dass der Öldruck langsamer ansteigt und der maximale Druck erst bei höherer Drehzahl als üblich anliegt (dazu müsste der Herbie noch einen DZM haben...) und dann versuchen die Ursache herauszufinden, Öl verdünnt vielleicht oder Ansaugsieb dicht.
Aber das sind alles theoretische Betrachtungen, in der Praxis reicht Sepps Tip, fahren statt messen. Gas ist rechts.