moin zsammen,
weil ich zum prob nix konkretes im forum gefunden hab, hätt ich da mal ne frage.
habe in den vergangenen tagen die ventile neu eingestellt und dabei die einstellschrauben gegen die von kedo getauscht.
eine der alten hatte deutl. pitting und alle hatten in einer linie deutl. spuren vom dauernden kloppen aufs ventil.
nach rund 100 km rät kedo zum neuerlichen einstellen der ventile, was ich auch machen werde.
da ich dann schon mal dran bin und die finger voll öl hab, wäre es sinnvoll, die steuerzeiten zu prüfen.
beim letzten einstellen hatte ich festgestellt, dass die o-marke am nw-kettenrad nicht mit der v-marke am gehäuse fluchtet, wenn die ot-markierungen der kw exakt auf die entspr. marke am kw-gehäuse ausgerichtet ist.
ich weiss jetzt nicht mehr, ob die o-marke am nw-kettenrad mehr zu motormitte (versager) oder nach aussen (krümmer) stand.
die frage ist aber, was zu tun ist damit die marken am nw-rad wieder mit der am gehäuse fluchten!
ich habe dem forum entnommen, dass das aus der längung der nw-kette resultiert.
es müßte doch eine möglichkeit geben, diese natürlliche verstellung der steuerzeiten wieder zu korrigieren!?
kettenglied ausbauen?

dickere fußdichtung?

2. kettenspanner gegenüber einbauen?

wie geht´s wirklich??
das trifft sicherlich die meisten Trinen mit mehr als, sagen wir mal, 50 mkm laufleistung und ist daher für die meisten interessant.
wenn jemand - z. b. der sepp - eine anleitung schreiben könnte??
weil meine trine von unten raus prima und drehmomentstark beschleunigt, aber den eigentl. schub ab ca. 5 x 1.000 1/min vermissen lässt, habe die ich steuerzeiten im verdacht.
übrigens: der original-lufi ist wirklich die 1. wahl - alles andere mist.
bin auf bessere vorschläge als die meinen gespannt!
gruß
axel