Welcome, Guest. Please Login or Register.
11.05.25 at 10:03:41
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1
Send Topic Print
Öldruckschalter (Read 3733 times)
Michael(Guest)
Ex Member




Bike: TR 1, SR 500
Öldruckschalter
07.07.03 at 16:18:00
 
Hallo

Ich habe Probleme mit dem Öldruckschalter. Nach dem Ölwechsel geht die Ölkontrolllampe nicht gar nicht mehr an. Wenn ich die Zündung eingeschaltet habe ging immer die Ölkontrolllampe an und wenn der Motor lief ging sie wieder aus. In meinem Buch über dir TR1 steht, das der Öldruckschalter im ausgebauten Zustand in Normallage unendlich Ohm (offener Schalter) haben soll. Dann soll man ihn in umgekehrter Stellung ( auf dem Kopf) drehen, dann sollte er null Ohm (geschlossener Schalter) haben. Mein Schalter verhält sich genau anders herum. Ist das in dem Buch ein Druckfehler oder ist der Schalter tatschsächlich defekt? Wer kenn sich mit dem Öldruckschalter aus? Kann es sein daß das halbsynthetische Öl nicht für diesen Öldruckschalter geeignet ist? Wer kann mir einen Öldruckschalter besorgen? Da er sehr teure ist, würde mir ein gebrauchter vollkommen ausreichen.
Vielen dank im voraus
Gruß Michael

 
 

Top of page
  IP Logged
Michael Hilberg(Guest)
Ex Member



Öldruckschalter
Reply #1 - 07.07.03 at 23:04:00
 
Hallo Michael,
die TRine hat keinen Öldruckanzeige sondern eine Ölstandsanzeige.
Der Schalter schaltet also wenn zu wenig Öl in der Ölwanne vorhanden ist (was man halt auch am Schauglas sehen könnte), der Öldruck ist dem Schalter vollkommen egal!
Gruß Michael

 
 
Top of page
  IP Logged
Michael Hilberg(Guest)
Ex Member



Öldruckschalter
Reply #2 - 09.07.03 at 14:40:00
 
Hallo Michael,
bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor sollte die Oillevel-Leuchte brennen und bei drehendem Motor sollte sie erlöschen.
Bei dem Ölstandschalter handelt es sich um einen Auftriebskörper welcher ohne Auftrieb durch Öl, der Schwerkraft folgend absinkt und einen Kontakt schließt.
Den Auftrieb durch Öl und das Öffnen des Kontaktes kann man durch Ausbauen und Umdrehen des Schalters simulieren. Die Dichteunterschiede von synthetischem und mineralischem Öl dürften wohl keine Rolle spielen (da hätte ich mehr Bedenken um den Schlupf der Ölbadkupplung, aber FZR-Federn bewirken ja Wunder). Natürlich könnte der Auftriebskörper noch voll mit Motoröl sein und er dadurch in Motoröl keinen Auftrieb mehr entwickeln....... Wink .
Dein Schalter verhält sich also richtig und in deinem Buch ist wohl bezüglich des Schaltverhaltens was falsches gedruckt. Das wird auch unterstützt durch den Hinweis in der Wartungsanleitung für die XV750: man solle zur Prüfung der Schalterfunktion eine direkte Masseverbindung anstelle des Schalter herstellen.
Dem Schaltplan läßt sich entnehmen, daß bei stehendem Motor die Levelleuchte über eine Diode, weiter über die Wicklung des Anlasserrelais usw. eine Potentialdifferenz zu ihrem positiven Anschluß über den Motorstoppschalter am Sicherungskasten erhält. Bei drehendem Motor existiert die Potentialdifferenz nicht mehr und die Lampe erlischt. Sinkt dann durch Ölverlust der Ölstand bei laufendem Motor schließt der Schwimmerschalter den Kontakt zu Masse und die Leuchte funzelt.
Für das Leuchten der Lampe vor Starten des Motors spielt der Schalter also gar keine Rolle, es dient quasi nur als Funktionstest der Leuchte.
Dann bleiben bei den Symptomen deiner TR als Fehlerquelle ganz grob noch:
-Birne der Leuchte defekt.
Dass kannst du, ohne das Cockpit zu zerlegen, prüfen indem du bei laufendem Motor die Steckverbindung des Ölstandschalters trennst und, statt des Ölstandschalters, durch ein Kabel eine direkte Verbindung zu Masse herstellst.
Funzelt die Leuchte ist die Birne okay. Funzelt sie nicht, ist sie defekt oder die Kabelverbindung zur Leuchte unterbrochen.
Funktioniert bei laufendem Motor alles, nur vor dem Starten bleibt die Leuchte dunkel, liegt die Unterbrechung wohl irgendwo in dem, zu Beginn geschilderten, Leitungsweg über die Diode vor dem Anlasserrelais, diesem darselbst, dem Anlasser-Ausschaltrelais oder dem Unterbrechungsrelais des Anlaßstromkreises. Da hilft dann nur noch ein Ohmmeter.
Ich halte die Oillevel-Funzel eher für ein Spielzeug da sie nichts über ein verstopftes Pumpensieb oder eine verschliessene Ölpumpe aussagt und je nach Fertigungstoleranz des Schalters, bei kaltem Öl oder an Steigungen,des öfteren Fehlalarm auslöst.
Ich verlasse mich da lieber auf meine Augen und prüfe vor jeder Fahrt den Ölstand am Schauglas.
Nach jedem Ölwechsel löse ich eine Ölleitungs-Verbindungsschraube zu einem Zylinder und beobachte bei laufendem Motor ob Öl austritt und zumindest etwas Öldruck da ist.
Gruß Michael

 
 
Top of page
  IP Logged
Michael(Guest)
Ex Member




Bike: TR 1, SR 500
Öldruckschalter
Reply #3 - 10.07.03 at 11:41:00
 
Hallo Michael

Vielen, vielen Dank für deine Informationen.
Eine letzte Frage. Wie prüfe ich die Diode?  

Gruss Michael

 
 

Top of page
  IP Logged
Michael(Guest)
Ex Member




Bike: TR 1, SR 500
Öldruckschalter
Reply #4 - 10.07.03 at 11:42:00
 
Hallo Michael

Vielen, vielen Dank für deine Informationen.
Eine letzte Frage. Wie prüfe ich die Diode?  

Gruss Michael

 
 

Top of page
  IP Logged
Michael Hilberg(Guest)
Ex Member



Öldruckschalter
Reply #5 - 13.07.03 at 11:37:00
 
Hi Michael,
Dioden kannst du mit einem Ohmmeter prüfen.
Ich weiß zwar nicht was Yameha verbaut hat aber für die meisten normale Dioden gilt:
Die sollte in einer Richtung so 2-3kOhm Widertsandhaben und in der anderen Richtung Durchgang.
Kaputt wäre sie wenn sie in beiden Richtungen Durchgang hätte, in beiden Richtungen einen Widerstand oder keinen Durchgang hätte.
Gruß Michael

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1
Send Topic Print