Welcome, Guest. Please Login or Register.
28.09.23 at 08:59:55
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 ... 6 7 8 9 10 
Send Topic Print
Batterie TR1 (Read 43829 times)
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Batterie TR1
Reply #70 - 08.02.16 at 18:18:30
 
In einer JMT Batterie, befinden sich die 123A Zellen und eine elektronische Regelung (Balanciere)  mehr nicht ...  aber das gleiche kannst Du hier haben .... und sogar besser und kleiner ...

http://cs-batteries.de/LiFePo4-Motorrad-Starter-Batterie-PRO-12V-100Ah-600A-1540g

oder

http://cs-batteries.de/LiFePo4-Motorrad-Starter-Batterie-PRO-12V-75Ah-450A-1160g

Ja ... diese kosten GELD ...  aber sicher ist sicher

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Hackhuebi
Ex Member



Re: Batterie TR1
Reply #72 - 11.02.16 at 20:30:00
 
dann müssten ja insgesamt 12 von den zellen verbaut sein oder? also in der JMT YTX9-BS

 
 
Top of page
  IP Logged
ulthi
Ex Member



Re: Batterie TR1
Reply #73 - 09.01.17 at 11:32:28
 
@ Broodjesalami

Have you tried the hobbyking batteries? ( http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=38283 )

What are you experiences with them?

 
 
Top of page
  IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Batterie TR1
Reply #74 - 11.01.17 at 21:12:24
 
Quote from Hackhuebi on 11.02.16 at 20:30:00:
dann müssten ja insgesamt 12 von den zellen verbaut sein oder? also in der JMT YTX9-BS


NEIN .....  max 6 bei je 2,4 volt sind 14,4 Volt Gesamt, was ein sehr GUTER Wert ist  Wink

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
HolKel
TR1 Board Full Member
***




Posts: 127
Gender: male
Re: Batterie TR1
Reply #75 - 16.01.17 at 02:37:52
 
Ich fahre seit letztem Maerz das hier: http://www.amazon.com/gp/product/B00O17FJ0Y/
Zieht normalerweise prima durch, bin aber noch nicht so sicher bezueglich der Langzeitstabilitaet: Nachdem die Fuhre ein paar Wochen gestanden hatte, ging ploetzlich nichts mehr, und ich musste erst ein geignetes Ladegeraet beschaffen.
Wenn sie mich gut durch's neue Jahr bringt, ist sie preislich trotzdem immer noch attraktiver als jedes Jahr eine neue Bleibatterie zu kaufen. Und dann wiegt sie auch nur ein Viertel von denen!

 
« Last Edit: 16.01.17 at 18:11:32 by Manfred »  

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Batterie TR1
Reply #76 - 16.01.17 at 21:45:05
 
Lithium Ion Batterien sind hervorragend, haben aber einen winzigen kleinen Haken ....  Huh
Die Dinger können etwas Probleme mit unsern Regler bekommen,
denn dieser neigt gerne mal dazu etwas zu viel Strom zu produzieren.
Bei einigen original Regler kann es bis zu 15 Volt sein, und dieses mögen Lithium Batterien nicht so sehr.
Deren maximal Aufnahmekapazität liegt bei 14,2 bis 14,4 Volt ...  ich weiß es sind nur lächerliche 0,xx Volt, aber genau dieser Srung reicht aus, das die Lebensdauer der Ion Batterie leiden "kann".
Dieses Problem ist leider bekannt, und ich überlege auch schon die ganze Zeit, wie man es einfach und günstig regeln könnte.
Denn zur Zeit, gibt es keine zufriedene Lösung.
Klar man könnte einfach eine 15v Zener-Diode zwischen Plus und Masse setzen, diese verbraucht selber 0,7 Volt, aber das ist keine sehr glückliche Lösung, obwohl diese schon IM Regler verbaut ist .

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2165
Gender: male

Bike: TR1, XT500N (Ösi-43F), XS750-Dnepr-Gespann
Re: Batterie TR1
Reply #77 - 16.01.17 at 23:38:46
 
Der Nachbauregler von Electrexworld hat bei mir dieses Problem dauerhaft gelöst, weil er halt wirklich nur saubere 14.2 rauslässt.

LG,
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Batterie TR1
Reply #78 - 19.01.17 at 18:06:00
 
HAST Du ein LINK .....  denn diese Problem haben viele meiner Kunden, mit Ihren Maschinen ...  das deren original Regler sehr schwankend ist.

Danke Greg  Wink


War eben auf deren Seite  ....  cool ....  aber die warnen vor den Gebrauch mit den Lithium-ion, Nickel Cadmium oder Nickel Metal Hydride (NiMH)
Von diese Sorten bin ich auch noch nicht ganz begeistert ....  für den Modellbau ja OKAy, aber bei unseren Möhren

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Nopfler
TR1 Board Full Member
***




Posts: 134
Gender: male

Bike: TR 1.Roadster, TR1.Classic, TR 1.Gespann, VmaxGespann, MT-01 Umbau
Re: Batterie TR1
Reply #79 - 20.01.17 at 20:33:34
 
Moin,
hier mal meine Erfahrungen mit:

LiFePo4  "Headway 38120" 4 Zellen 3,2 V 10Ah


gekauft Okt. 2012 als Bausatz für 99 Euronen.
Bis zur letzten "Fahrt" im September 2016 NULL Probleme.
Kein Balancer nötig - sagt mein Kumpel Dirk, der beruflich mit sowas zu machen hat, und bis jetzt auch diese Zellen benutzt und für andere Bikes mehr als 50 Stück in Verkehr gebracht hat.

Maße sind durch die Steckhalter im Bausatz variabel, Einzelzelle mißt 38x150 mm, Gesamtgewicht unter 1300g.
Da ich im Tacho ein Voltmeter habe, kann ich die hier bereits genannten LiMa-Werte bestätigen: um die 14 Volt.

Was die Energiespeichereinheit nicht abkann: 30-40mal Orgeln ohne Anspringen wg. Ignitech kaputt! Siehe auch den "Kotzthread-Öl im Auspuff"
Und danach vergessen sie aufzuladen cry

Als mir dann letzte Woche das Brett vom Kopf fiel, war's für den Akku way too late: 1,5 Volt - Scheiße, hätte gern den Langzeittest (bislang waren's ca. 20 Tkm) noch abgeschlossen Angry

Von meiner Seite eine klare Empfehlung, ich kaufe keine Andere mehr.

Zum Startverhalten bei Kälte soll es helfen, wie hier im fred schon beschrieben, Licht einzuschalten, die Zellen werden durch die Last warm. Wenn man unbedingt bei Minusgraden fahren muss ... Wink

Ach ja:
1. Vorsicht beim "Selbstbau" ist angezeigt - Dirk sagt immer "mit den dingern kannste prima schweißen" - also Obacht vor Kurzschlüssen!
2. die Zellen haben M6-Schraubgewinde - max. mit 5 Nm anziehen, sonst gibts "Zellendrift"  Cool
3. steht's Mopedle in der Garage, ist aufladen während der Schlechtwetterweihnachtspause nicht nötig
4. Laden ist mit einem ordinären Bleiakku-Lader möglich.

Foto muss leider später folgen wg. Kartenleser verliehen.

mit winterlichen Grüßen
freddie

- siehe auch lifepo4 auf wikipedia (insbesondere Sicherheit gegenüber anderen Li-Akkus -

 
 

Geniale Musikinstrumente und geniale Motorräder - muss man mehr sagen?
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Pages: 1 ... 6 7 8 9 10 
Send Topic Print