o.k, o.k, ok,
die "Doppelhohlschraube" hat natürlich zwei Ausgänge, eine Bohrung, quer durch die Schraube gebohrt => rechts ein Loch, links ein Loch = 2 Löcher, je ca. 2 mm Durchmesser.
Die Löcher liegen auf gleicher Höhe.
Was ich nicht wusste, ist, daß die sinnvolle 2 mm Bohrung in Längsrichtung der Schraube laufen soll.
Ich weiss nicht, wann das mit der 2 mm Bohrung aufkam. Ich habe mein Moped jetzt 26 Jahre und immer gedacht es ist die Querbohrung gemeint.
Wer ahnt denn, daß sich irgendwo mitten in der Schraube der Querschnitt auf ca. 1 mm verjüngt.
Unten ist der Querschnitt doch locker 4 mm. Wozu dient das bzw. soll das dienen ? Wer konstruiert so was ?
Wieder was gelernt.
Wie unterscheiden sich die Kipphebel Typ alt und Typ neu ?
Wie prüfe ich denn Pleul- und Kurbelwellenlager ? Nur optisch, oder gibts da Messtechniken ?
Der Motor muß ja dann auch irgendwann mal wieder zusammen. Welche Dichtsätze haben sich bewährt ?
Diese 08/15 Sätze aus dem Internet (Athene oder wie das hieß) waren bei der 650er XS nicht der ware Jakob.
Und Dichtmasse will ich wenn nur dann verwenden, wenn es umungänglich ist.
Gruss + munter
T

M