Welcome, Guest. Please Login or Register.
12.05.25 at 02:14:18
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 
Send Topic Print
Kurbelwelle (Read 7902 times)
klaus
TR1 Board Newbie
*




Posts: 9
Gender: male

Bike: TR1
Kurbelwelle
14.08.17 at 22:08:50
 
Hallo @ll,

am Wochenende hat es meine Kurbelwelle erwischt. Habe den rechten Wartungsdeckel geöffnet und schon kam mir das Elend entgegen.
Das Lager (13) gebrochen. Das Zahnrad (17) abgerissen. Die Steuerkette gerissen. Die halbe Kette konnte ich rausholen. Die Nummern habe ich aus dem Partscatalog S.13 entnommen.
Da ich den Motor noch nicht zerlegt habe, können noch weitere Bauteile defekt sein.
Frage: Gibt es Erfahrungswerte was man alles an Teile braucht? Sind sie noch erhältlich? Wenn ja, wo ?
Mit anderen Worten: Hilfeeeee

Gruß Klaus cry

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Kurbelwelle
Reply #1 - 15.08.17 at 10:15:25
 
Hallo Klaus,
erlaube mir bitte, Dich zu korrigieren: Seite 13 zeigt den Ventiltrieb, es müsste sich hinter dem rechten Wartungsdeckel also um die vordere Nockenwelle handeln, nicht die Kurbelwelle. Das Teil Nummer 13 ist eine Unterlegscheibe, ich nehme an du meinst Teil 15, das Aluminiumlager der Nockenwelle, richtig? Aber egal, der Schaden dürfte ohnehin grösser sein.
Was kann alles betroffen sein? Mit viel Pech alles vom Zylinderkopf bis runter zur Kurbelwelle, mit ein wenig Glück ist der Schaden aber nicht ganz so groß. Es wäre sicherlich falsch, jetzt zu spekulieren. Ich denke du wirst zumindest den Kopf und den Zylinder runternehmen müssen, um zu sehen was tatsächlich passiert ist und ersetzt werden muss. Neue Teile für TR1 gibt's eigentlich nicht mehr bei Yamaha, Gebrauchte gibt's im Internet, und die Kollegen hier im Forum sind sehr hilfreich, manchmal mit Teilen, aber auch mit Tips welche Teile von anderen XV's baugleich sind und passen.

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
klaus
TR1 Board Newbie
*




Posts: 9
Gender: male

Bike: TR1
Re: Nockenwelle
Reply #2 - 15.08.17 at 10:42:47
 
Hallo Jürgen,
du liegst völlig richtig. Es ist die Nockenwelle und die Teilenummern sind die 15, 16, 17
Hoffentlich hat nur meine TR1 einen Schaden abbekommen und nicht noch zusätzlich der Fahrer.  Grin

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
klaus
TR1 Board Newbie
*




Posts: 9
Gender: male

Bike: TR1
Re: Nockenwelle
Reply #3 - 24.08.17 at 19:53:33
 
Bis jetzt hat es sich noch nicht gelohnt auch nur eine Schraube zu lösen. Keine Nockenwelle - keine Reparatur embarrassed
Habe noch nichts gefunden Angry

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
ha_motorrad
TR1 Board God Member
*****




Posts: 513
Gender: male

Bike: TR 1
Re: Kurbelwelle
Reply #4 - 24.08.17 at 20:04:25
 
Hallo Klaus,
eine Nockenwelle Nr.2 für den vorderen Zylinder habe ich mit Sicherheit in meiner Teilekiste liegen.
Gib einfach Bescheid, wenn du möchtest.
Gruß
Hartmut

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Kurbelwelle
Reply #5 - 24.08.17 at 20:40:43
 
Würde die Nockenwelle zuerst mal ausbauen. Falls sie blau ist, abgerieben o. ä. hast du - wie
die meisten mit einem Motorschaden - ein Ölproblem. Dieses hat man aber nur, wenn der Motor läuft,
sonst nicht...................... . Die Steuerkette reißt normalerweise nicht einfach so.
Grund wäre: Motor hat ewig viele Km,also total überlängt oder halt extremer Widerstand durch gefressene Nockenwelle
ist gleich kein Öl im Kopf. Also Nockenwelle raus und Foto einstellen.
Teile hab ich jede Menge, aber ohne Nachforschung nur die Nowe auswechseln macht keinen Sinn.
S.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
popeye
TR1 Board God Member
*****




Posts: 537
Gender: male

Bike: XV 920 RH, TR1 mit EZS, WASP TR1
Re: Kurbelwelle
Reply #6 - 12.09.19 at 21:10:53
 
....ich schieb das hier mal wieder hoch.....

Moin zusammen,
ich bin gerade auf der Suche nach der Ursache des Steuerkettenrisses im Crosser.
Das hier .........



habe ich zunächst vorgefunden.
NoWe 2 hat Ölkohleablagerungen (?) und, wie auf letztem Bild gut zu sehen, einen hübschen Grad am Rand.
Ich gehe mal davon aus, das dieses Teil fertig hat. Wenn das so ist, wo gibt´s denn Ersatz ?
Und wie sieht´s denn mit NoWe 1 aus ? Ist das Teil noch i.O. und kann nochmal eingebaut werden ?
Riefen oder Grate konnte ich da nicht erkennen.

Da ich ja den Motor auseinanderrupfe und das zum ersten Mal mache, auf was sollte ich bei so einem Schaden noch achten ?
Die Steuerkette hing noch auf dem Rad und unten sieht es nicht so aus, daß irgendwas kaputt gegangen ist. Allerdings vermisse ich noch kleinere ich noch Steuerkettenteile.

Gruß + munter

T GrinM

PS Weiß jemand was einen HERMELING Motor auszeichnet ?



 
 

Denken ist wie googeln - nur krasser
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Kurbelwelle
Reply #7 - 12.09.19 at 21:42:34
 
Ist auf alle Fälle ein Ölproblem am vorderen Zylinderkopf.
Aber auch die hintere NW ist angegriffen.
Ölpumpenansaugsieb kontrollieren! Sowie den Ölversorgungsweg durch den rechten Motordeckel
zu den Steigleitungen.
S.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
popeye
TR1 Board God Member
*****




Posts: 537
Gender: male

Bike: XV 920 RH, TR1 mit EZS, WASP TR1
Re: Kurbelwelle
Reply #8 - 13.09.19 at 09:53:58
 
o.k. - danke Sepp.
Generelle Frage, weil ich hab im Netz nix gefunden.

Gibt es Ersatz für die NoWe´s, wenn ja wo. Werden die nachgefertigt ?

Gruß

T GrinM

PS.: die NoWe´s von der 920er müssten doch passen - oder ?


 
 

Denken ist wie googeln - nur krasser
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Kurbelwelle
Reply #9 - 13.09.19 at 11:27:27
 
Die 920er sind die Selben.
Ich hätte noch welche von der BT 1100, haben etwas weniger Überschneidung, also theoretisch etwas weniger Spitzenleistung.
In der Praxis nicht merkbar.
Die Kipphebel sind aber sicher auch im A.....!
Vor dem Austausch mußt du aber deine Ölversorgung kontrollieren, sonst hast du sicher nicht lang Freude.
Meiner Meinung nach ist ein Zerlegen des Motors unumgänglich.
S.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
popeye
TR1 Board God Member
*****




Posts: 537
Gender: male

Bike: XV 920 RH, TR1 mit EZS, WASP TR1
Re: Kurbelwelle
Reply #10 - 13.09.19 at 11:59:45
 
Quote from Sepp on 13.09.19 at 11:27:27:
Die 920er sind die Selben.
Ich hätte noch welche von der BT 1100, haben etwas weniger Überschneidung, also theoretisch etwas weniger Spitzenleistung.
In der Praxis nicht merkbar.
Die Kipphebel sind aber sicher auch im A.....!
Vor dem Austausch mußt du aber deine Ölversorgung kontrollieren, sonst hast du sicher nicht lang Freude.
Meiner Meinung nach ist ein Zerlegen des Motors unumgänglich.
S.


.......na klasse...... Smiley

dann geh ich erstmal, frei nach "the big lebowski".....mopedfahren und lass das mal sacken.

munter

T GrinM


 
 

Denken ist wie googeln - nur krasser
Top of page
Email View Profile   IP Logged
popeye
TR1 Board God Member
*****




Posts: 537
Gender: male

Bike: XV 920 RH, TR1 mit EZS, WASP TR1
Re: Kurbelwelle
Reply #11 - 17.09.19 at 22:13:20
 
Moin,

ich mach hier mal weiter für die, die nicht so in der Materie stehen, damit sie auch sehen, wie so was aussieht.
Ich kannte das alles nicht.
Die Kippebel haben es, wie Sepp schon mutgemaßt hat hinter sich.

Zylinder 2


Zylinder 1


Die vordere Kipphebelwelle vom stark betroffenen Zylinder ging wesentlich schwerer raus als die anderen drei.
Ich berichte weiter.

Wo finde ich das Einlaufsieb der Ölpumpe ?



Gruß

T GrinM


 
 

Denken ist wie googeln - nur krasser
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Kurbelwelle
Reply #12 - 18.09.19 at 10:45:01
 
Das Ansaugsieb der Ölpumpe sitzt direkt an derselben unten in der Ölwanne. Linken Motordeckel ab, dann kann man die Ölpumpe ausbauen. Am besten gleich die grössere vom 1100er Motor einbauen und die Doppelhohlschraube die die Steigleitungn unten am Motor halten auf 2mm aufbohren. 2mm war doch richtig, oder?

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
popeye
TR1 Board God Member
*****




Posts: 537
Gender: male

Bike: XV 920 RH, TR1 mit EZS, WASP TR1
Re: Kurbelwelle
Reply #13 - 18.09.19 at 12:15:10
 
Moin,

die Doppelhohlschraube ist schon auf 2 mm aufgebohrt. Wieso eigentlich Doppelhohlschraube ? Ist das richtig, daß da nur ein Loch drin ist ?
Ich bin auf meiner Suche hier im Forum auf einen Beitrag gestossen, der dieses Bild enthält



Bei dem Motor, der da gerade auf dem Tisch liegt, ist diese Schraube auch nur mit Durchmesser 6 mm eingebaut.
Kann die mangelnde Ölversorgung daran liegen ? Wie vorgefunden: Zyl. 2 hatte weniger Öl bekommen als Zyl 1.
Bezugsquelle ?

Ölpumpe (1.Version) habe ich raus (danke Schorsch), das Sieb ist zu 90% frei gewesen, die Pumpe war gängig.
Wo besorgt ihr die Ölpumpen der XV1100 oder BT1100 ? E-bay oder Händler ?

@Sepp Was heisst Motor zerlegen ? Komplett alles ? Gehäusehälften trennen ?

Gruß
T GrinM

 
 

Denken ist wie googeln - nur krasser
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Babsch
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 347

Bike: XV920se, TR1 Umbau, TR1
Re: Kurbelwelle
Reply #14 - 18.09.19 at 13:30:46
 
Hallo Tom,
wenn die Hohlschraube die die Steigleitungen zu den Zylinderköpfen am Motorblock fixiert tatsächlich nur ein Loch hat, ist es kein Wunder, dass dein Motor kaputt ging. Glaube ich aber eigentlich nicht.
Die falsche Schraube im Ölfilterdeckel beeinflusst den Öldruck und kann eines der Probleme sein.

Ich bin zwar nicht Sepp, rate aber genauso dazu den Motor komplett auseinanderzunehmen. Ich würde mir die Pleuellager anschauen und den Motor samt KW reinigen.
Gruß Babsch

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Kurbelwelle
Reply #15 - 18.09.19 at 14:41:48
 
Ich nenne die Doppelhohlschraube weil damit 2 Ölleitungen angeschraubt sind. Und die sollte auch zwei seitliche Löcher haben, damit auch beide Leitungen Öl bekommen.

Die untere Schraube am Ölfilterdeckel muss die richtige ein, sonst haut das Öl da ab zurück in die Ölwanne.

Die Pumpe hab ich damals neu beim Händler bestellt. Bei der alten war das Sieb gut zur Hälfte verdreckt. Vielleicht ist mein Motor innen so dreckig wie aussen... Wink

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
popeye
TR1 Board God Member
*****




Posts: 537
Gender: male

Bike: XV 920 RH, TR1 mit EZS, WASP TR1
Re: Kurbelwelle
Reply #16 - 18.09.19 at 14:56:19
 
definitiv nur ein 2 mm Loch


 
 

Denken ist wie googeln - nur krasser
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Kurbelwelle
Reply #17 - 18.09.19 at 17:49:40
 
Imho müssen da 2 Löcher drin sein. Oder sind die Anschlüsse an den Ölleitungen innen weiter so dass das Öl von dem einen auch in den anderen fliessen kann.

Wie lange hast du denn den Motor so gefahren?


 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
popeye
TR1 Board God Member
*****




Posts: 537
Gender: male

Bike: XV 920 RH, TR1 mit EZS, WASP TR1
Re: Kurbelwelle
Reply #18 - 18.09.19 at 18:34:05
 
Hab eben mal bei einem 920er Motor nachgesehen - auch nur ein Loch und auch ca. 2 mm Durchmesser.
Die Kupferringe sind aber mit vier "Abstandhaltern" gefertigt, so, daß die Ringe ca. einen Millimeter von der Schraube weg sitzen und das Öl da durch hochsteigen kann - nehme ich an.
Im Partscatalogue von der 19T ist die Schraube auch nur mit einer Bohrung dargestellt. Scheint also normal.

Den Motor habe ich nie laufen gehabt. Ich habe ein Tauschgeschäft gemacht und dabei den Crosser eingetauscht.
Dass der eingebaute Motor eine gerissene Steuerkette hatte war bekannt.
Ich habe noch einen 2. Motor dazubekommen, die Motoren ausgetauscht und bin den vlt. 200 km gefahren, bevor der 2. Motor  1/3 tel  des Gasschiebers eingesaugt hat, mit der Konsquenz, daß der Motor jetzt auch beschädigt ist. 10 Jahre ohne Lufi (solange kam erst nachher raus) hatten dem Flachschieber arg zugesetzt.
Bin selber schuld, daß ich da nicht nachgesehen habe Smiley.
Letzt und endlich wars ein schlechter Tausch. C´est la vie, jetzt muß ich den/die Motoren beschrauben. Mal ganz was neues und sehr meditativ Grin

Munter

T GrinM

 
 

Denken ist wie googeln - nur krasser
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1278

Bike: TR 1
Re: Kurbelwelle
Reply #19 - 18.09.19 at 19:02:57
 
Moin Tom,
ich würde den Motor komplett zerlegen, wie Sepp und Babsch schon geschrieben haben..
Das ist kein Hexenwerk, wenn man das Polrad drauflässt / die KW linksseitig drinlässt. (eigentlich die blödeste Arbeit, muss aber nicht zwingend ab) recht schnell gemacht.
Vorteil: du kannst alles kontrollieren,  auch die Pleuellager, Schaltgabeln usw. und hast dann Gewissheit über den Zustand des Motors. Sonst lohnt das nicht. Deine Kipphebel sind die "Alten", da sollten die neuen Typs rein. Evtl hab ich noch 4 davon, muss ich nachsehen.
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
hermann27
TR1 Board Full Member
***




Posts: 146
Gender: male

Bike: TR1  XJ650 SRX600 XJ600 XV 535+andere
Re: Kurbelwelle
Reply #20 - 18.09.19 at 19:49:42
 
Das Aufbohren der unteren Hohlschraube auf 2,00 mm betrifft die Laengsbohrung!
Nicht die Querbohrung (auf dem Bild zu sehen)
mfg hermann Wink

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Babsch
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 347

Bike: XV920se, TR1 Umbau, TR1
Re: Kurbelwelle
Reply #21 - 18.09.19 at 22:44:42
 
Hallo Tom,
ich würde mir vor dem Zusammenbau Hohlschrauben mit 2 Bohrungen besorgen. In meinen Motoren sind nur solche drin. Ich denke, die Ölversorgung der Köpfe ist damit besser gewährleistet.
Gruß Babsch

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Kurbelwelle
Reply #22 - 19.09.19 at 08:29:18
 
Aber bei der gezeigten Schraube ist doch gegenüber auch noch eine Bohrung?
S.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Babsch
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 347

Bike: XV920se, TR1 Umbau, TR1
Re: Kurbelwelle
Reply #23 - 19.09.19 at 11:28:09
 
Gute Frage,
vielleicht ist es besser die Schraube von beiden Seiten zu fotografieren - nur um Unklarheiten auszuschließen?
Grin
Gruß Babsch

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Kurbelwelle
Reply #24 - 19.09.19 at 12:10:06
 
Quote:
Den Motor habe ich nie laufen gehabt. Ich habe ein Tauschgeschäft gemacht und dabei den Crosser eingetauscht.

Ein alter Westerwälder Nachbar sagte immer: Watt anner Leut nemmie hann wollen...

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Gredner
TR1 Board God Member
*****




Posts: 802
Gender: male

Bike: Tr1, ´81, grün
Re: Kurbelwelle
Reply #25 - 19.09.19 at 12:19:12
 
Hallo,
kann es sein, dass die Hohlschraube seitlich mit Höhenversatz gebohrt ist?
Bei  Fotos einen Zollstock anlegen, so dass man das erkennen kann.

 
 

Gruß Karsten
Top of page
Email View Profile   IP Logged
popeye
TR1 Board God Member
*****




Posts: 537
Gender: male

Bike: XV 920 RH, TR1 mit EZS, WASP TR1
Re: Kurbelwelle
Reply #26 - 19.09.19 at 15:24:34
 
o.k, o.k, ok,

die "Doppelhohlschraube" hat natürlich zwei Ausgänge, eine Bohrung, quer durch die Schraube gebohrt => rechts ein Loch, links ein Loch = 2 Löcher, je ca. 2 mm Durchmesser.
Die Löcher liegen auf gleicher Höhe.

Was ich nicht wusste, ist, daß die sinnvolle 2 mm Bohrung in Längsrichtung der Schraube laufen soll.
Ich weiss nicht, wann das mit der 2 mm Bohrung aufkam. Ich habe mein Moped jetzt 26 Jahre und immer gedacht es ist die Querbohrung gemeint.
Wer ahnt denn, daß sich irgendwo mitten in der Schraube der Querschnitt auf ca. 1 mm verjüngt.
Unten ist der Querschnitt doch locker 4 mm. Wozu dient das bzw. soll das dienen ? Wer konstruiert so was ?
Wieder was gelernt.

Wie unterscheiden sich die Kipphebel Typ alt und Typ neu ?
Wie prüfe ich denn Pleul- und Kurbelwellenlager ? Nur optisch, oder gibts da Messtechniken ?

Der Motor muß ja dann auch irgendwann mal wieder zusammen. Welche Dichtsätze haben sich bewährt  ?
Diese 08/15 Sätze aus dem Internet (Athene oder wie das hieß) waren bei der 650er XS nicht der ware Jakob.
Und Dichtmasse will ich wenn nur dann verwenden, wenn es umungänglich ist.

Gruss + munter

T GrinM



 
 

Denken ist wie googeln - nur krasser
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hermann27
TR1 Board Full Member
***




Posts: 146
Gender: male

Bike: TR1  XJ650 SRX600 XJ600 XV 535+andere
Re: Kurbelwelle
Reply #27 - 19.09.19 at 15:48:17
 
Bei meiner TR1 ist ebenfalls nur eine durchgehende Radial-Bohrung in der unteren Hohlschraube vorhanden.
Die Kupferscheiben haben sekmentartige Aussparungen durch die sich das Oel verteilt.
Eine zweite Bohrung wuerde ich nicht anbringen, da sich dadurch unter Umstaenden der Oeldruck negativ veraendern koennte.
mfg hermann

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Kurbelwelle
Reply #28 - 19.09.19 at 18:17:51
 
Die Verjüngung in der Schraube soll wohl bewirken, dass nicht zuviel Öl nach oben in die Köpfe strömt, welches dann nicht mehr schnell genug nach unten zurückfliesst. Bei niedrigen Drehzahlen wird laut Sepp auch der Öldruck unten zu gering. Nur ist die Verjüngung auf 1mm wohl etwas arg gut gemeint gewesen, mit 2mm und der grösseren Ölpumpe hat man aber oben genug Öl und unten auch noch genug Druck.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
hermann27
TR1 Board Full Member
***




Posts: 146
Gender: male

Bike: TR1  XJ650 SRX600 XJ600 XV 535+andere
Re: Kurbelwelle
Reply #29 - 19.09.19 at 18:25:56
 
Quote from popeye on 19.09.19 at 15:24:34:
o.k, o.k, ok,

Wie unterscheiden sich die Kipphebel Typ alt und Typ neu ?
Wie prüfe ich denn Pleul- und Kurbelwellenlager ? Nur optisch, oder gibts da Messtechniken ?

Gruss + munter

T GrinM



Die alten Kipphebel hatten eine radiale Bohrung(~ 1,00mm) die Richtung Einstellschraube zeigte und eine zweite, die direkt in der Gleitflaeche des Kipphebels muendete.( ist noch andeutungsweise auf deinen Bilder zu erkennen)
Bei den neueren ist die erste Bohrung gleich und die zweite zeigt in Richting Gleitflaeche.

Um das Lagerspiel zwischen Pleuel und Hubzapfen zu messen empfiehlt sich sowas
https://www.google.com/search?q=plastigage&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=shop&sa=X&
ved=0ahUKEwiuoOPZpN3kAhWGKFAKHTHKBXgQ_AUIESgB&biw=1278&bih=694

mfg hermann

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Gredner
TR1 Board God Member
*****




Posts: 802
Gender: male

Bike: Tr1, ´81, grün
Re: Kurbelwelle
Reply #30 - 20.09.19 at 12:31:31
 
Hallo Tom,
bei den neueren Kipphebeln ist ein Hartmetallplättchen aufgebracht.

 
 

Gruß Karsten
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hermann27
TR1 Board Full Member
***




Posts: 146
Gender: male

Bike: TR1  XJ650 SRX600 XJ600 XV 535+andere
Re: Kurbelwelle
Reply #31 - 20.09.19 at 13:24:22
 
Quote from Gredner on 20.09.19 at 12:31:31:
Hallo Tom,
bei den neueren Kipphebeln ist ein Hartmetallplättchen aufgebracht.

Ja Gredner hat volkommen recht. Das ist die wichtigste Kipphebelverbesserung!
(und nur nebenbei auch der Grund, weshalb die 2 . Bohrung nicht mehr in der Gleitflaeche muenden kann)
mfg hermann

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
popeye
TR1 Board God Member
*****




Posts: 537
Gender: male

Bike: XV 920 RH, TR1 mit EZS, WASP TR1
Re: Kurbelwelle
Reply #32 - 22.09.19 at 17:56:22
 
Ja moin,

heute hatte ich wieder Zeit und den Motor so, wie Ali es beschrieben hat auseinander genommen, d.h. die Kurbelwelle ist noch links drin / dran.

War ein bischen Schmodder und darin Steuerkettenfragmente und Dichtugsmassenpopel.




Die Schaltgabe Nr. 3 hat ein bischen gelitten, so wie es aussieht - wie kommts ? Abhilfe ?



Am Getriebe hab ich noch nix entdecken können - ihr hoffentlich auch nicht.


So weit, so gut. Was macht man jetzt und vor allem wie ? ?
Wie prüfe ich KW-Lagerspiel ?
Pleullagerspiel ?
Was gibts noch zu prüfen ? Die Ölleitungen habe ich ausgeblasen.

Gruß+munter

T GrinM

 
 

Denken ist wie googeln - nur krasser
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1278

Bike: TR 1
Re: Kurbelwelle
Reply #33 - 22.09.19 at 18:18:58
 
Moin Tom,
Kurbelwellenlager kannst du so natürlich nur das rechte prüfen, ob es nach Reinigung/Neuölung ruhig und ohne Geräusche läuft. Die Dinger sind sehr teuer, also vorsichtig damit.
Pleuellager oben: da sollte die Verkupferung noch da sein, Bolzen mit Öl reinstecken. Sollte nur wenig kippeln.
Unten: Die beiden Dehnschrauben am Pleuelfuß lösen, dann kannst du das Pleuel abnehmen- merken, was wo hingehört, also vorne/ hinten, links/rechts.
Wenn die Lauffläche des Hubzapfens gut ist, neue Lagerschalen bei Meise bestellen, die sind nicht teuer und du sparst dir das Plastigagegefrickel.
Am besten gleich blaue vorn, hinten /oben gibts glaub ich nur schwarz, weil mit Schmiernut. Siehst du dann schon.
Beim Einbau die Dehnschrauben (müssen nicht zwingend neu) gleichmäßig bis 32 Nm anziehen, dann in einem Zuge bis 48Nm.
Schaltgabeln hätt ich wohl noch,
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
hermann27
TR1 Board Full Member
***




Posts: 146
Gender: male

Bike: TR1  XJ650 SRX600 XJ600 XV 535+andere
Re: Kurbelwelle
Reply #34 - 22.09.19 at 19:16:44
 
Servus Ali
Ich bin als Feinmechaniker eher etwas pingelig (was ich nicht gemessen habe,glaube ich nicht) deshalb halt ich die Plastikgage-Methode auch nicht
fuer Frickelei.
Aber da die Kurbelwelle nun mal linksseitig noch eingebaut ist, kann man auch deren Kennzahl nicht ablesen und von den Nummern der Pleuel abziehen um die richtigen Lagerschalen-Farbe zu ermitteln. Diese gibt es naemlich in blau, schwarz, braun, gruen und gelb.
Wenn die Farbe der Lagerschalen noch zu erkennen ist, wuerde ich im vorliegenden Falle genau diese Farbe auch wieder einbauen!
Ansonsten kann man schnell zu viel oder ( schlimmer) zu wenig Lagerspiel  haben.
Wichtig ist noch , fuer das Pleuel des stehenden Zylinders eine obere Lagerschale mit 2 Bohrungen zu verwenden
(notfalls die 2. Bohrung selbst bohren)! Sollten im Pleuel des vorderen Zylinder auch 2 Bohrungen vorhanden sein, so gilt hier das gleiche.
Die Pleuelschrauben sind eher keine Dehnschrauben, da sonst alle mir bekannten Hersteller ausdruecklich darauf hinweisen.
mfg hermann
Ps ich wuerde auch eine groessere Oelpumpe von den 1100er einbauen

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1278

Bike: TR 1
Re: Kurbelwelle
Reply #35 - 22.09.19 at 20:17:52
 
Ja Hermann, natürlich hast du Recht.
Aber da die Lagerspiele bei den TR (und wohl auch XV920) bekanntermaßen schon neu außerhalb der Toleranzen lagen, die Kennzahlen also eher sinnlos waren, sind die Blauen , also engsten Lagerschalen schon in 99 von 100 Fällen richtig. Wenn das Pleuel nach Einbau zuwenig Spiel hat, zahle ich die größeren Schalen. Vorne gab es keine zweite Spritzbohrung bei den genannten Modellen, hinten gibts die schwarzen Lagerschalen mit 2 Bohrungen und Schmiernut. Die sollte da auch wieder eingebaut werden.
Und ja, ich habe bei meinen Motoren auch vorne eine 2. Spritzbohrung gesetzt, aber ich denke, Tom ist genug beschäftigt mit seinem Thema, wenn er einen wirklich 100 % idealen Motor möchte ist der Aufwand schon um einiges größer und: entschuldige Tom, das könnte schnell technisch und vielleicht auch finanziell überfordern.
Ob die Pleuelschrauben nun Dehnschrauben sind oder nicht, wichtig ist das richtige Anziehen wie beschrieben, dann funktioniert das,
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Kurbelwelle
Reply #36 - 23.09.19 at 07:09:41
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das Wort Frickelei als nicht-Muttersprachler richtig verstehe, aber bei mir waren die Werte deckungsgleich* mit der Messung mit der Mikrometerschraube. Ich muss gestehen, ich war da sehr angetan, vorallem denke ich, wenn jemand damit misst, der nicht täglich ein Mikrometer in der Hand hat, sind die Werte mind. gleich-gut bis besser.

*im Rahmen der Ablesegenauigkeit des Plastigauge

(Falls ich das mit der Frickelei falsch verstanden hab, bitte diesen Post geflissentlich ignorieren...)

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1278

Bike: TR 1
Re: Kurbelwelle
Reply #37 - 23.09.19 at 07:27:28
 
Entschuldigung für den Ausdruck, könnte falsch rüberkommen.
Unter Frickelei verstehe ich eigentlich sowas wie "umständliche Handhabung" .
Ich benutze das Plastigauge auch, aber beim Anziehen der Schrauben verrutscht gerne mal das Pleuel, dann heißt es von vorn anfangen.
Sonst kann man das ganz gut ablesen, finde ich.
Es ist bloß aufgefallen, dass nach Bestellen der vermeintlich richtigen Lagerschalen (nach Kennzahlen) immer noch über 6-7/100 Spiel ergab, mit Plasigauge auf beiden Seiten. Also hab ich eben engere bestellt und bin bei den engsten gelandet, bis ich die Yamaha Vorgaben von 0,03 bis 0,054mm erreichte.
Bei der BT war Yamaha übrigens großzügiger, da gehts meines Wissens bis 0,07mm, das wäre mir aber zuviel,
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
popeye
TR1 Board God Member
*****




Posts: 537
Gender: male

Bike: XV 920 RH, TR1 mit EZS, WASP TR1
Re: Kurbelwelle
Reply #38 - 23.09.19 at 09:58:33
 
Moin zusammen,

danke zuerst einmal für die Antworten und die Angebote für die Ersatzteile.
Ich werde erstmal sorgfältig im Rahmen meiner beschränkten Möglichkeiten prüfen.
Dafür werde ich mal versuchen die KW ausbauen - so dürfte die Pleulgeschichte besser zu händeln sein.

Aber mal grundsätzlich.........
Die Schaltgabel Nr. 3 hat ja durchaus einigen Abrieb erfahren. Das kann doch nicht normal sein. Das muß doch einen Grund haben. Am ursprünglichen Ölproblem liegt das doch nicht. Da kann doch was mit den Abständen im Getriebe nicht stimmen. Was nützt es, wenn ich da was neues einbaue und das Ding sieht früher oder später genau so aus. Dann kann ich die doch gleich drin lassen. Dann habe ich auch keinen neuen Abrieb im Öl.

Gruß + munter
T GrinM

 
 

Denken ist wie googeln - nur krasser
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hermann27
TR1 Board Full Member
***




Posts: 146
Gender: male

Bike: TR1  XJ650 SRX600 XJ600 XV 535+andere
Re: Kurbelwelle
Reply #39 - 24.09.19 at 00:15:26
 
Serus Popeye
Zum Kurbelwellenausbau: fuers  Abziehen des Rotor moeglichst eine Original Yamaha Abzieher oder gleichwertiges verwenden.
Keinesfalls mit Klauen-Abzieher probieren.
Und unbedingt das Gewinde der Kurbelwelle schuetzen. Am Besten mit einer ensprechenden stabilen Kappe oder zumindst die Mutter wieder buendig aufschrauben sonst kann der Gewindezapfen platzen.
Getriebe und Schaltung pruefen:
Linke Motorghaeusehaelfte waagrecht auf gleichohe Kanthoelzer legen.
Jeden Gang einzel einlegen und versuchen die jewelige in Einsatz befindliche Schaltgabel mit den Fingerspitzen nach oben und unten zu bewegen.
Hierbei sollte ein duetliches Spiel fuehl- und sichbar werden. Aber ohne dass das zugehoerige Zahnrad oder gar die ganze Getrieewell sich dabei anhebt .Eine Moeglichkeiten des Ausdistanzieren ist nur sehr begrenzt moeglich und mit hoehem Aufwand verbunden(Messen und Schleifen)
viel Erfolg mfg hermann

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Pages: 1 
Send Topic Print