Blöde Zeit,
deswegen hier mal etwas Unterhaltung in Form eines (zwischen) Fazits, wie ging es
weiter mit meinem Umbau?
Nach Einbau des neuen Motors verreckte das BT-Getriebe.
Das daraufhin genommene TR-Getriebe war nicht besonders gut, das war mir klar.
Und tatsächlich machte der 4. Gang im Frühjahr wieder Zicken, so dass ein Bt-Getriebe- mit BT Kupplung und einer Reibscheibe mehr- eingebaut wurde. Das funktioniert seitdem problemlos.
Ich überlege, den Schalthebel direkt auf der Welle zu montieren, um das Spiel in der Umlenkung
zu eliminieren. Dann ist natürlich das Schaltschema umgedreht, mal sehen ob ich das noch hinbekomme.
Der Spritverbrauch (mit Dellortos 40 PHM) war schon etwas zu hoch, so bei 7-8 Liter, ich habe dann etliche Probefahrten mit einer Breitband-Lambdasonde und ambulant im Sichtbereich angeklemmter Anzeige gemacht, eingestellt auf Air-Fuel-Ratio. Da bedeutet der Wert 14,7 dann Lambda 1.
Ergebniss für die , die zufällig auch Dellortos benutzen:
Bei minimal geöffnetem Schieber immer etwas zu fett, AFR bei 12-12,5. Bei mittlerer Schieberöffnung 13,5 ganz offen eher 12,8.
Die LLD ist eine 50er, eher klein. Weniger wollte ich da nicht einbauen. Hauptdüse ist 168.
Nadel K4. Der Zerstäuber/die Nadeldüse war eine AB 264.
Versuche mit anderen Nadeln (z.B. k18) führten zu nichts, unfahrbar.
Test mit einem Zerstäuber AB 260 : viel zu mager. Der Ab 262 funktionierte dann sehr gut, AFR eigentlich in allen Bereichen im 13er Bereich. 233er gibt´s leider nicht, das wäre noch mal interessant.
Für den Urlaub habe ich dann die Nockenwellen umgebaut, die umgeschliffenen von Sepp raus und TR-NW eingebaut. Der Spritverbrauch lag dann bei normaler Fahrt in den Bergen zwischen 4,5 und 5,5 Litern.
Mittlerweile sind wieder die anderen NW eingebaut, das ist schon ein erheblicher Leistungsunterschied.
Der Ölverbrauch auf 1000Km ließ sich nicht feststellen, nach 2500Km habe ich doch mal 200ccm nachgefüllt, wäre aber nicht unbedingt nötig gewesen.
Versuche mit einem anderen Endtopf habe ich erstmal aufgegeben, die jetzigen Töpfe funktionieren am besten.
Das Ganze macht Lust , noch einen Motor mit BT-Teilen aufzubauen, leider sind die BT-Motoren teuer, vielleicht treibt da ein Aufkäufer aus Bayern die Preise hoch?

Gruß Ali
Hab mal die Zerstäubergrößen korrigiert, es sind natürlich 260-262-264 gemeint.