Ajajaj.....

Das ist slecht. Ich habe etwas gerechnet aber war es ganz vergessen hier auf zu schreiben.
Alles klar, los geht's!
Die Berechnung handelt von Momenten in Newtonmetern (Nm). Wenn das Fahrrad nicht über das Vorderrad fährt, sind diese Momente gleich (Momente im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn). Das ist der erste wichtige Schritt. Ein Moment wird aus einer Entfernung multipliziert mit einer Kraft berechnet
Dann brauchen wir einige Annahmen über die maximale Bremskraft ... In der MotoGP sind das ungefähr 1,5G (Erdgravitation). Vielleicht ist es eine gute Idee, davon auszugehen, dass die Bremskraft unseres brillanten Tr1 etwas geringer ist. Sagen wir 1,25G (ich denke immer noch viel zu viel).
Dann die Zahlen:
Gewicht Tr1: 220 kg = 2158 N.
A = 0,64 m
B = 0,33 m
C = 0,88 m
D = 0,135 m (muss sein 0,5 * 320 mm scheiben) = 0,16
In der Realität wird dem Gewicht des Tr1 ein Fahrer hinzugefügt. Aber die Berechnungen bleiben gleich, obwohl sich der Abstand A ändern wird ... Es ist ein bisschen theoretisch
Der erste Moment (maximales Bremsen) ist:
A · F1 (1,25 · 2158 N) = 0,64 m · 2698 N = 1726 Nm
Dieser Moment dreht sich um den grünen Punkt, an dem das Vorderrad den Boden berührt
Um das Fahrrad stationär zu halten, sollte der Moment im Uhrzeigersinn gleich sein.
Moment 2 wird also sein:
B * F2 = 1726 Nm (entspricht dem ersten Moment)
F2 = 1726 Nm: 0,33 M = 5230 N
Und diese Kraft kann verwendet werden, um die Kraft zu berechnen, die der Bremssattel auf die Bremsscheibe ausüben muss.
Der Abstand B ist ungefähr 2,1-mal größer als der Abstand D, sodass die Gesamtkraft, die die beiden Bremssättel auf die beiden Scheiben ausüben, 5230N * 2,1 = 10983N beträgt
Das bedeutet, dass eine Adapterplatte 0,5 * 10983N = 5492N aushalten muss
5492 N: 9,81 m / s 2 (Erdanziehungskraft) = 560 kg
Das ist nicht viel Kraft .....
Das ist also meine Geschichte ... Ich hoffe, es hilft. Viele Faktoren bleiben in den Berechnungen unberücksichtigt, da die Kräfte, die Reibung oder der Abstand unbekannt sind ...
Freundliche Grüße,
Loek