Hallo Anja,
ja, das Problem hatten wir schon zu Klaus-Peter Klehm's Zeiten (80er Jahre),
da waren die Moppets noch ganz neu.
Wie das schon Schorsch erwähnt hat, die Ringbeschreibung (von 1984) in den Bildern.
Damit es besser klar kommt:
Der Zahnkranz ist nur Handfest eingedrückt (nix geschrumpft oder gepresst).
Seine Festigkeit bekommt er durch die 2 langen Schrauben, die den Anlasser
zusammen halten.
Wenn sich dieser Zahnkranz dreht, dann kann es sein, das er sich vielleicht
ins Alugehäuse eingedrückt hat.
Das Problem ist/war dann aber immer, die beiden Gehäuseteile (Anlassermotor
& Planetengetriebe) gehen bereits auf Block, haben aber den Zahnkranz noch
nicht festgeklemmt. Der Zahnkranz ist einfach 0,5mm zu flach.
Wir haben es damals auch mit L0CTITE probiert, hält aber nicht, ...der
Zahnkranz arbeitet zu viel.
Und nun kommen die erwähnten Paßringe ins Spiel, die zusätzlich eingelegt
werden (waren ja z.T. bereits ab Werk welche eingebaut).
Oder eben deine Schrauben-Version (wer Gewindebohrer hat, ....Blechschrauben sind nix).
Schorsch #
du weißt, ich habe eine Affinität zum Original.
Damals waren ja Kickstarter noch aktuell, E-Anlasser kamen erst langsam auf.
Heute haben alle Hersteller einen Freilauf. Und sooo schlecht ist er ja garnicht,
hält ja ca. 30 Jahre.
Ach ja, nix Leerlaufanschlagschraube, sondern Drosselklappe-Anschlagschraube.
Grüße Brunò