Und zu guter letzt noch ein kleiner Nachtrag zu den unterschiedlichen Wuchtfaktoren - es ist ganz schön schwierig Infos zu finden von Personen oder Firmen, die mal tatsächlich verschiedene Wuchtfaktoren ausprobiert haben.

Die einzige Quelle (bis jetzt), die sich da ein bissl aus dem Fenster lässt, ist die Firma S&S in einer technischen Doku zu den von ihnen vertriebenen Wuchtständern zum Kurbelwellen wuchten:
Quote:“All the street cranks use the 60% factor as its felt vibrations are lowest from 0 to 3000 rpm with the vibration increasing above that point. Usually a 6000 to 6500 rpm upper limit because vibration has increased to a big enough factor to be uncomfortably felt. The Pro Race cranks 52% has the lowest vibration factor close to 6000 rpm. It idles with heavy vibration and does not start lessening till about 3000rpm. It is also relatively smooth to about 8000rpm but how many of us ride there? Some companies like Eagle balance to 58% for all units they build. So for the street somewhere near 60% factor is empirically the best. S&S has proven that one years ago. That's why when you change pistons and use a different weight you can still come out OK. The factor usually changes very little.”
Es scheint also so, als wären die Bedenken von wegen Rüttelplatte auch von anderen schon wahrgenommen worden (und auch ausprobiert). Zugegebenermaßen, sind die Eckdaten von den langhubigen Harley-Motoren ein bissl anders, als bei unserem V2.
Bitte noch mal: ich will hier nicht den Eindruck erwecken, dass ich Gerd und Sepp nicht glaube, aber da ich im Moment nix tun kann, trage ich mal ein bissl Erfahrungswerte zusammen. Die 58% würden sich ja sehr gut mit meinen Schätzwerten, aber auch Gerds 55% vertragen. Der Hinweis auf 52% macht mich Neugierig, was eine BT-Kurbelwelle dann tatsächlich als Wuchtfaktor am Start hat. Niedrigerer Wert als eine TR1 Welle, weil als Sportmodell gedacht? Höher, weil man wusste mehr als 6500 wirds sowieso nie?