Quote:... wenn du die Götter zum Lachen bringen willst, mach' Pläne.
(Hin und wieder muss ich mit klassischer Bildung angeben, aber leider passts ein bissl zu gut...

)
Problem 1) Die Vergaser haben spontan begonnen überzulaufen. Da meine TM38 die letzte Evolutionsstufe sind, haben sie schon die TMX-Schwimmer. Vermutlich aufgrund der komplexen Form ist da irgendwo eine Schweißnaht nicht 100%ig dicht und einer der Schwimmer hat beschlossen zum Taucher umzuschulen. Glücklicherweise basiert der Schwimmerkammer-Aufbau auf den alten VM36-38-40, was mich dazu veranlasst hat zu schaun, ob die alten Schwimmer nicht "zur Not" doch gehen. Tun sie. Eigentlich sind nur die Steher kürzer, d.h. die Schwimmer können (und werden) rausfallen, wenn man die Schwimmerkammer entfernt.

Neue vs. alte Schwimmer. Nicht nur gibts die alten VM-Schwimmer "überall" zu kaufen, es kosten auch 4 Schwimmer das gleiche wie ein einzelner von der späteren Version. Und auch wenn ich der erste bin, von dem ich gehört habe, der mit ihnen Probleme hat...

Die alten Schwimmer sitzen normalerweise in der Schwimmerkammer und werden durch einen O-Ring oben gehalten. Hat sie aber die letzten 300-400km nicht gestört, dass ich das jetzt andersrum mache...

Dann hab ich (nach fast einem Jahr :roll: ) endlich die Verkabelung für meine Breitbandsonde fertig gemacht und begonnen damit rumzuspielen. (Demnächst mehr davon - das Ding ist absolut cool, vor lauter drauf schaun wäre ich schon zwei Mal fast irgendwo reingefahren auf dem Grundstück vor der Werkstatt...)

Und in "Action" - für die, die sich nicht vorstellen können warum, kommt nächste Woche ein Post, wo man zB sieht, wie der Motor fetter zu laufen beginnt, wenn er heiß wird. (Klar wissen wir das alle, aber wenn du zuschaun kannst... Naja, das ist der Physiker in mir, der mit sowas eine unglaubliche Freud' hat!)

Problem 2) Und dann war da ja noch diese Geschichte mit dem Lack, nicht wahr? Aber zuerst mal ein ordentlicher hinterer Kotflügel, nachdem mir mein Gebastel mit Anhängerkotflügeln auf den Senkel gegangen ist, hab ich in den sauren Apfel gebissen und mir einen schon zu 90% passenden Universalkotflügel besorgt, gekürzt und montiert.

Dann ein bissl Grundierung auf die Teile geworfen...

... und ein bisserl Farbe hinten nach.

Und dann hat sich der Tank von der Decke geworfen.

Also ausgebogen/ausgebeult; angeschliffen, frisch lackiert. Und: die Lacke vertragen sich nicht (übrigens genau das selbe gilt/galt dann auch für den Klarlack).

Also Lack wieder runter (mit der Heißluftpistole) - das ging erstaunlich gut. Und nochmal von vorne.

Der Heckkotflügel hat dafür gleich im ersten Anlauf funktioniert:

Kabelführung mit RGS-Schellen und einem alten Motorentlüftungsschlauch (ausgehärtet und deswegen schon schön "formstabil")

Und das Guzzi-V7-Sport Rücklicht ist so sexy, wie am ersten Tag...